In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Carl Stumpf und Gottlob Frege

Ewen, Wolfgang Carl Stumpf und Gottlob Frege

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826038716

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 204

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3871-6

Gewicht: 0.45 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In der Literatur wurde gelegentlich eine Verbindung zwischen Carl Stumpf und Gottlob Frege erwähnt, aber nicht zum Gegenstand einer eigenständigen Untersuchung gemacht. Die nun veröffentlichte Habilitationsschrift von Carl Stumpf lag dieser Arbeit zu Grunde; sie lässt erkennen, dass der 22jährige junge Carl Stumpf im Hinblick auf mathematische und logische Grundlagenfragen Standpunkte vorwegnimmt, die viele Jahre später bei Gottlob Frege und Edmund Husserl auftauchen. Besonders eine geistige Verwandtschaft mit Frege drängt sich auf; auch eine tatsächliche persönliche Bekanntschaft aus gemeinsamen Göttinger Jahren und beider Verbindung zu Hermann Lotze wird nicht ausgeschlossen. Die Habilitation zeigt, dass Stumpf aus dem Paradigmenwechsel in der mathematischen Forschung in der Mitte des 19. Jahrhunderts einen eigenen, logisch und empirisch vertretbaren erkenntnistheoretischen Standpunkt zu gewinnen sucht. Zunächst wird die zentrale Frage, ob es Erkenntnisse von wissenschaftlicher Bedeutung gäbe, die auf keinerlei Erfahrung zu gründen wären, bejaht. Als deren Quelle kommt „Deduktion aus Begriffen“ in Frage – dies sowohl gegen Immanuel Kants Transzendentale Ästhetik als auch gegen John Stuart Mills Empirismus gerichtet. Ausdrücklich wird der Bezug auf Anschauung ausgeschlossen. Gewissermaßen als „Experimentum crucis“ wird der Zahlbegriff vorgeführt. Gottlob Frege gilt heute als der eigentliche Begründer der modernen Logik, aber Frege profilierte sich auch als Gegner des so genannten Psychologismus.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Ewen, Wolfgang
ISBN
9783826038716
Erscheinungsdatum
25.09.2008
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
204
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten