In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Reden der Ästhetik

Bois de Dunilac, Christine Das Reden der Ästhetik

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826049316

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 264

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4931-6

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
„Philosophische Wahrheiten, habe ich oft bemerkt, müssen in einer andern Form gefunden, und in einer andern angewandt und verbreitet werden.“ Der vorliegende Band widmet sich dieser von Schiller 1793 – im Zusammenhang mit seinen von Kants Kritik der Urteilskraft angetriebenen Studien zur Ästhetik – geforderten „andern Form“. In der Untersuchung wird an theoretischen Abhandlungen von G. E. Lessing, I. Kant, F. Schiller und F. Schlegel aufgezeigt, dass die vieldiskutierte Neubewertung der Rhetorik um 1800 vielmehr als Umbewertung zu verstehen ist, bei der sich die Persuasion in die Texte hineinverschiebt. Es wird aufgezeigt, dass sich neben den literarischen auch philosophische Texte, die über sprachliches Darstellen nachdenken, an Prinzipien der klassischen Rhetorik orientieren, um das Darzustellende nicht nur zu beschreiben, sondern im kunstvollen Gemachtsein der Texte darzustellen. Auch theoretische Schriften geben demnach ihr eigenes Darstellen rhetorologisch, also durch rhetorischen Figuren und Tropen direkt zu lesen. Die von Schiller geforderte „andere Form“ wird in der vorliegenden Studie als ‚Epistemologie sprachlicher Übertragung‘ – mit Blick auf Schlegel als ‚Poetologie‘ – verstanden. Mit differenzierten Lektüren wird aufgezeigt, dass auch genuin vorromantische, so genannt ‚darstellungstheoretische‘ Texte neben ihrer Rede von etwas stets auch ihr eigenes Reden reflektiert und das Wissen um ihr Gemachtsein autoreferentiell zu lesen geben.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Bois de Dunilac, Christine
ISBN
9783826049316
Erscheinungsdatum
12.2012
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
264
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
764
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten