In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Sein in der alten orientalischen Philosophie

Layka, Waad Das Sein in der alten orientalischen Philosophie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783826072284

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 186

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-7228-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Philosophie und auch ihre Geschichte sind wie ein Mosaik, das nur in seiner Allgemeinheit erfassbar ist. Diese Allgemeinheit ist die Gesamtheit der verschiedenen einzelnen Stücke des Mosaiks. Ein Stück hat allein außer seiner Verbindung mit den anderen Stücken weder Schönheit noch Bedeutung. Das gilt auch für die Philosophie. In diesem Werk geht es vor dem Hintergrund der Hegelschen Logik um eine Betrachtung des Seinsbegriffs in der altorientalischen Philosophie im Vergleich mit der antiken griechischen Philosophie. Dazu ist die zentrale Frage: gab es im alten Orient Philosophie? Dafür werden zunächst die Kulturräume des »alten Orients« im ersten Jahrtausend v.u.Z. ins Zentrum der Betrachtung gerückt. Anhand des Denkens Zarathustras (Persien), Siddharta Gautamas (Indien), Lao Tses und Konfuzius’ (China) sollen sprachphilosophische und ontologische Philosopheme herausgestellt werden, die das östliche und westliche Denken bis in den Deutschen Idealismus hinein beeinflusst haben. Diese vergleicht der Autor mit dem Denken der Begründer der okzidentalen Philosophie (Parmenides und Heraklit). Zugleich wird so eine kritische Bewertung der philosophiehistorischen Thesen Hegels möglich. Dies bezieht sich auch auf die Kritik der Kantischen Philosophie. Das Ziel der Philosophie ist zwar Einsicht in die Verhältnisse zwischen den Begriffen und zwischen ihnen und der Wirklichkeit. Es geht um die Wahrheit, in welcher der Mensch denkend sein kann. Dabei gibt es drei Bedingungen des Anfangs der Philosophie: Erstens die Freiheit des Denkens, zweitens das Bewusstsein der Freiheit und demzufolge drittens die politische und wirkliche Freiheit. Layka will den Weg bereiten für die noch offene historische Frage, wo und wann diese Bedingungen jeweils eingetreten, beziehungswiese ihre Grundlagen gelegt worden sind.
Kategorien
NeuheitPersonPhilosophie
Autor / Autoren
Layka, Waad
ISBN
9783826072284
Erscheinungsdatum
28.07.2021
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
186
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten