In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Das liberale Ethos der Würde
×

Haucke, Kai Das liberale Ethos der Würde

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025105

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 300

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2510-5

Gewicht: 0.525 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Helmuth Plessner (1892-1985) ist bekannt als Mitbegründer philosophischer Anthropologie. Weniger geläufig ist, dass sich sein vielgestaltiges Werk auf eine Idee menschlicher Würde bezieht, von der man nicht sogleich zu sagen vermag, auf welche historischen Vor-gänger sie sich beruft, und deren systematische Begründung eine Rekonstruktion verlangt. Unter Würde versteht Plessner ein liberales Ideal guten Lebens, das sich theatralisch als (Masken-)Spiel in und mit Rollen verwirklichen lässt. Während gegenwärtig der Libera-lismus vor allem deontologisch und kontraktualistisch begründet wird, begreift Plessner ihn strebensethisch als ein Ethos. Die syste-matische Rekonstruktion seines Würdebegriffs bezieht daher neuere ethische Debatten ein, um auf die mögliche Aktualität dieses An-satzes zu verweisen. Problemgeschichtlich lässt sich Plessners Konzept als Ergebnis einer internen Kritik der kantschen Philosophie verstehen. Im Nachvollzug dieser immanenten Wende wird das liberale Ethos der Würde auch geschichtlich als Kontrast zu deontologischen Moralauffassungen sichtbar. Inspirierend ist für Plessner nicht Kants Moralphilosophie gewesen, sondern seine Ästhetik. Die antinomische Pluralität des Geschmacks und das ethische Potential des Schönen, das Plessner entdeckt, verweisen zum einen auf die schottische und englische Moralphilosophie des 18. Jh. Zum anderen ist es Schiller, der Kants Ästhetik moralphilosophisch versteht und für Plessners intellektuelle Biografie prägend geworden ist. Und auch diese Problemgeschichte besitzt Aktualität. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf die kaum beachteten ethischen Aspekte der kantschen Ästhetik und will damit die Kant-Forschung bereichern.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Haucke, Kai
ISBN
9783826025105
Erscheinungsdatum
22.09.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
300
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten