2013 beging die seit dem 14. Jahrhundert in nunmehr 19. Generation in Northeim ansässige Familie Rumann den 575. Jahrestag der Verleihung ihres Familienwappens. Dieses Datum nimmt der Verfasser zum Anlass, seine seit 1998 in einer Vielzahl von Aufsätzen und Vorträgen mitgeteilten Ergebnisse seiner Forschungen zur Familiengeschichte zu einem umfangreich bebilderten Buch zusammenzustellen. Er stellt sich bewusst in die Tradition früherer Generationen, sein Urgroßvater und sein Großonkel haben sich intensiv mit der Familiengeschichte befasst und wichtige und umfangreiche Beiträge dazu geliefert.
Der Verfasser schöpft aus zahlreichen archiva̲lischen Quellen, die teils im von ihm betreuten Familienarchiv in Northeim, teils in öffentlichen Archiven verwahrt sind. Verzeichnisse dieser Quellen und anderer Fundstellen zur Familiengeschichte fi nden sich im Anhang zu diesem Buch.
Behandelt werden wesentliche Aspekte der Familiengeschichte wie Wappenverleihung und Wappendarstellungen, Belehnungen, Häuser in Familienbesitz, die Calenberg-Hannoversche Linie, Auswanderung in die USA sowie eine Reihe von Einzelereignissen, an denen Familienmitglieder in herausragender Weise beteiligt waren. Hinzu kommen Berichte über eigene Erlebnisse wie das Kriegsende 1945 oder die Treffen mit den Nachfahren der nach Nordamerika ausgewanderten Familienmitglieder.
So entsteht ein vielfältiges Bild von Personen, Entwicklungen und Ereignissen, die „denkwürdig" sind und angesichts der Bedeutung der „Rumänner" für die Geschichte Northeims sowie mancher umliegenden Orte nicht nur in familiengeschichtlicher Hinsicht, sondern auch für die politische Geschichte sowie die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte insbesondere des südniedersächsischen Raums von Bedeutung sind.
Aus dem Inhalt
Vorwort. 7
550 Jahre Rumann-Wappen. Festvortrag von Stadtarchivar Hartmut von Hindte am 23. Januar 1988. 9
Familiengeschichtliche Forschungen am Beispiel der Familie Rumann in Northeim, Göttingen und Hannover, 1998 (Familienforschung Rumann 1). 15
560 Jahre Wappen der Familie Rumann in Northeim, 1998 (Wappenartikel 1). 23
Das mittelalterliche Lehnswesen am Beispiel einer Northeimer Familie. Aus dem Hausbuch von Hildebrand Levin Rumann (1653-1708), 1998. 28
Die Wappen der Northeimer Rumann, der Duderstädter Sothen und der Göttinger Stockeleff seit über 400 Jahren gemeinsam an einem Haus in der Duderstädter Hinterstraße, 1998 (Duderstädter Wappen1). 37
600 Jahre Familiengeschichte: Zur Genealogie einer Northeimer Familie, 1999 (Familienforschung Rumann 2). 41
Zur Geschichte des Hauses von Cuno Rumann in der Goetheallee 14 in Göttingen, 1999. 55
Margarethe Molinus geborene Rumann und ihr Testament von 1642, (Gesamtstiftung). Über die älteste von der Stadt Northeim verwaltete Stiftung, 1999. 61
Margarethe Molinus geborene Rumann, eine Northeimer Frauengestalt am Ausgang des Mittelalters. Das Familienstipendium, 1999. 71
Wie ich das Kriegsende 1945 in Northeim und Denkershausen erlebte, 2000/2013. 73
Joachim Christoph Rumann (1628-1682), ein Northeimer Bürger und Bürgermeister, 2000. 81
Der Rumannsche Hof in Langenholtensen bei Northeim, 2001. 88
Im Dienste ihrer welfischen Landesherren: Die Calenberger Linie der Northeimer Familie Rumann, 2001. 91
Deutschlandbesuch von Nachkommen des Friedrich Theodor Rumann (USA), hier: Berniece Pennington geborene Rumann mit 2 Nichten im Mai 2002. 101
Deutschlandbesuch von Nachkommen des Friedrich Theodor Rumann (USA), hier: Trudy Heil geborene Rumann mit Schwester und Tochter im Juni 2002. 104
Zur Geschichte der Familie Rumann in Bösinghausen, 2002 und 2013. 107
Das Epitaph der Anna Maria Rumann geborene Pape (1664-1706) in der Kirche in Waake, 2009. 110
Die Edelherren von Plesse und ihre Beziehungen zu Northeim. Zu einem Urkundenfund im Hauptstaatsarchiv in Hannover, 2003. 111
22. Januar 1438: Herzog Otto Cocles verleiht den Brüdern Hans und Tile Rumann in Northeim ein Familienwappen, Gesamtdarstellung, 2006 (Wappenartikel 2). 119
Die Wappenverleihung an 2 Northeimer Brüder durch Herzog Otto Cocles im Jahre 1438, 2006 (Wappenartikel 3). 134
Friedrich Theodor Rumanns Weg 1849 in die Neue Welt und das Familientreffen in Cascade/Idaho vom 3. bis 5. August 2007. 137
Das ehemalige Rathaus oder Rumannsche Haus am Entenmarkt 3 in Northeim. Zu Geschichte und Gegenwart, 2008. 143
Das Haus am Entenmarkt 3: Rumannsches Haus oder ehemaliges Rathaus. Die Molini-Rumann-Stiftung, 2 Kurzberichte, 2008. 148
Zwei Filmkarrieren, die Spuren führen nach Northeim. Der Hollywoodschauspieler Siegfried Rumann und die Regisseurin Doris Dörrie, 2008. 149
St. Sixti in Northeim: Ein Wappen gibt Rätsel auf, 2009. 51
Vor 450 Jahren: Ein Erbteilungsvertrag zwischen der Witwe Anna Raven in Einbeck und ihrem minderjährigen Sohn Hans in zwei Urkunden vom 25. November 1559, 2009. 152
Vier sehenswerte Familienwappen und Inschriften am Haus Hinterstraße 73 in Duderstadt. Ihre Deutung und neue Forschungsergebnisse, 2009 (Duderstädter Wappen 2). 160
Familientreffen in Portage/Wisconsin, San Diego und San José/Kalifornien Juli 2011. 169
Der steinige Weg des Carl August Christoph Rumann und seine Reisen 1845 von Hannover und 1855 von Göttingen nach Nordamerika, 2012. 174
Auf den Spuren ihrer Vorfahren: 4 US-Amerikaner auf Deutschlandbesuch vom 7. bis 10. Juli 2012. 180
Ein vierhundertjähriges Hochzeitsjubiläum am 24. August 2012 in Göttingen, 2012. 182
Vor 400 Jahren: Eine glanzvolle Hochzeit in Göttingen, 2012. 184
Das Stammbuch des Carl Levin Rumann (1765-1841) aus Bösinghausen und Stolberg/Harz, 2012. 192
Vor 575 Jahren. Ergänzungen zu den bisherigen Artikeln zur Wappenverleihung von 1438, 2013 (Wappenartikel 4). 202
Ein seltenes Jubiläum: Entwurf zum Zeitungsbericht der HNA/NNN vom 28. Januar 2013 über das 575-jährige Wappenjubiläum. 205
Anhänge:
• Verzeichnis von Urkunden und Quellen im Familienarchiv Northeim, 2000- 2013. 207
• Verzeichnis der im Stadtarchiv Northeim befindlichen Urkunden und Originallehnbriefe der Familie Rumann (Nr. 1-107), 2001. 219
• Verzeichnis des Depositums Nr. 17 im Stadtarchiv Göttingen (Auszug), 1999 und 2011. 237
• Verzeichnis von anderen Verträgen, Urkunden und Lehnbriefen der Familie (Nr. 108-148) von
1425 bis 1833. 247
• Aus Vennigerholz: Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung. Northeim 1894: Familienrelevante Textstellen, 2003. 255
• Uslarer Lehen: Transkription der Lehnsurkunde vom 14. August 1794. 260
• Quellen-, Urkunden- und Schriftenverzeichnis zur Familiengeschichte, 1998-2013. 261
• Stammbäume. 263
- Kategorien
- Person
- Autor / Autoren
- Rumann, Tilo
- ISBN
- 9783869440934
- Erscheinungsdatum
- 10.2013
- Produktsprache
- Deutsch
- Einbandart
- GB
- Format
- 28,5 x 21 cm
- Anzahl der Seiten
- 264
- Verlag
- Mecke-Druck
- Publikationsort
- Duderstadt
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte