In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Der Wahnsinn der Vernunft

Oberlin, Gerhard Der Wahnsinn der Vernunft

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826054624

Produktsprache: Deutsch

Format: 22,5 x 14 cm

Anzahl der Seiten: 194

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5462-4

Gewicht: 0.39 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Horizont des geschichtsphilosophischen Erzählfragments Lenz liegt der Alptraum einer durch und durch mechanisierten Welt, in der es alternativ nur die reduzierte ‚Vernunft‘ des Automaten oder die ‚Gestörtheit‘ des Geistes gibt. Georg Büchner fasziniert am „Wahnsinn“ der Lenz-Figur die ‚Gestörtheit‘ nicht als solche, sondern als die von Anfang an mitgeprägte ‚Kehrseite der Medaille‘. Daher ist anhand der Lenz-Novelle zu zeigen, welche Vernunft in diesem Wahnsinn schlummert, welcher Wahnsinn aber auch in der Vernunft (des Fortschritts, Wohlstands etc.). Während sie ihr desto weniger zu genügen scheint, je mehr sie davon spricht, macht diese Gesellschaft nicht den Eindruck, auf dem Weg zu einer wahrhaft anthropologischen Vernunft zu sein. Lenz beschäftigt hier nicht als ‚Fall‘-Autopsie, wie auch die Figur Lenz nicht in erster Linie als Kranker interessiert, sondern als Subjekttypus: als Beispiel leidender, erlittener Subjektivität, das ganze Generationen bis heute repräsentiert. In Zeiten, in denen die Forderungen nach „Freiheit“ und „Vernunft“ sich zum Komplott gegen das Althergebrachte vereinigen, trägt das individualisierte, zur Gänze um sich selbst bekümmerte Subjekt auch die alleinige Verantwortung für sich und alles andere. Das macht es anfällig, ja prädestiniert es für psychische Störungen. In der trostlosen Einsamkeit der Lenzfigur ist der Appell spürbar, der „Krankheit der Freiheit und Verantwortlichkeit“ (Ehrenberg) mit einer anderen, nicht-anthropozentrischen, einer anthropologischen Vernunft, mindestens aber mit Gemeinsinn zu begegnen. Lenz ist kein ‚Unvernünftiger‘, sondern ein Opfer der dezentralen Vernunft, die für den Einzelnen einen viel zu großen geistigen Freiheitsrahmen schafft, den er nicht ausfüllen kann. Mit ihm als Typus betritt eine Gesellschaft die Weltbühne, die den Wahnsinnigen, den Depressiven, den Melancholiker so systematisch erzeugt, wie sie diesem Produkt ratlos, ja militant, zuweilen sadistisch gegenübersteht. Dostojewskis Mahnung aus dem Tagebuch eines Schriftstellers blieb ungehört: „Nicht, indem man seinen nächsten einsperrt, überzeugt man sich seines eigenen Menschenverstandes.“ Aus Büchners Projektion der Moderne erwächst die Nachfrage nach einer erzählerisch gesicherten Welteinbettung, während sich in der Figur des Schriftstellers (J. M. R. Lenz), der nicht mehr schreibt, gleichzeitig die Kapitulation vor den Aufgaben einer ‚mythopoetisch‘ betrauten Literatur ereignet. Büchners Thema und Vorgehensweise ist unter den Überich-Zwängen der Moderne eigentlich tabu, weswegen er vermutlich auch so spät und zögerlich ‚entdeckt‘ und noch viel später kanonisiert wurde - und das, obwohl zwei von drei seiner literarischen Werke Fragmente geblieben sind: performative Beispiele dieser Kapitulation.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Oberlin, Gerhard
ISBN
9783826054624
Erscheinungsdatum
04.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
22,5 x 14 cm
Anzahl der Seiten
194
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Unter Verwendung der von Manfred Fechner und Konstanze Kremtz nach den...

Autor: Schütz, Heinrich

ISBN: 9783936655803

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
98,00 € * Gewicht 0.999 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Gesamtes Eisenbahnstreckennetz der Deutschen Reichsbahn

ISBN: 9783959666398

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
19,95 € * Gewicht 0.192 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten