In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767–1778) und Gotthold Ephraim Lessing (1767–1769)

Dehrmann, Mark-Georg Die Hamburger Druckerei von Johann Joachim Christoph Bode (1767–1778) und Gotthold Ephraim Lessing (1767–1769)

Verlag: Wehrhahn Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783865257338

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 412

Verlag: Wehrhahn Verlag

ArtNr.: 978-3-86525-733-8

Gewicht: 0.77 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
1766 kaufte Johann Joachim Christoph Bode – berühmter Übersetzer und Freimaurer – in Hamburg eine Druckerei. Gotthold Ephraim Lessing wurde kurz darauf Teilhaber. Ihr ökonomisches Joint Venture fiel nicht zufällig mit dem Beginn der Hamburger ›Theaterentreprise‹ zusammen: Bode und Lessing stellten die Drucksachen des Theaters her, allen voran die Hamburgische Dramaturgie und die Theaterzettel. Aber ihre Ambitionen gingen weiter: Sie wollten dem herkömmlichen Buchhandel alternative Geschäftsmodelle entgegensetzen, die es Autoren ermöglichen sollten, von ihrem Schreiben zu leben. Zwar zog sich Lessing 1768 enttäuscht wieder zurück. Bode jedoch führte die Druckerei bis 1778 in diesem Sinne weiter. Hier entstanden zentrale Werke dieser Zeit, so etwa Lessings antiquarische Briefe (1768), Gerstenbergs Ugolino (1767), Basedows Elementarwerk (1768-70), Klopstocks Hermanns Schlacht (1768), Oden (1771) und Gelehrtenrepublik (1774), Herders Von deutscher Art und Kunst (1773) oder Bodes Tristram Shandy (1774). In vielen Projekten manifestieren sich die zeitgenössischen Umstellungen in Verständnis und Geltungsanspruch von literarischer Autorschaft. An den gelehrten Netzwerken, in die die Druckerei eingebunden ist, zeigt sich: Zur literarischen Autorschaft gehörte in dieser Zeit die Bereitschaft, ökonomische Experimente einzugehen. Die vorliegende Publikation rekonstruiert erstmals umfassend die ungewöhnliche Hamburger Unternehmung. Sie bietet einen monographischen Teil zu ihrer Geschichte und zentralen Projekten, ein vollständiges, kommentiertes Verzeichnis aller Drucke sowie 140 Abbildungen.
Kategorien
NeuheitOrtePersonReihe
Autor / Autoren
Dehrmann, Mark-Georg
ISBN
9783865257338
Erscheinungsdatum
22.05.2020
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
412
Verlag
Wehrhahn Verlag
Publikationsort
Hannover
Reihenname
Wolfenbütteler Lessing-Studien
Reihenbandnummer
1
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten