In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Idee der Verallgemeinerung in der Ethik

Friesen, Viktor Die Idee der Verallgemeinerung in der Ethik

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826051715

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 188

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5171-5

Gewicht: 0.41 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der vorliegenden Untersuchung liegt die Überzeugung zugrunde, dass die Idee der Verallgemeinerung ein zentraler Bestandteil eines jeden an den Prinzipien der Vernunft orientierten Moralsystems ist. In theoretischer Hinsicht bildet ein morallogisches Verallgemeinerungspostulat unsere fundamentale Vorstellung von der Unparteilichkeit moralischer Vorschriften und der normativen Gesetzgebung beziehungsweise der Gleichheit aller Menschen bezüglich ihrer Rechte und Pflichten ab. Diese Vorstellung besagt im Kern, dass es ungerecht wäre, zwei Individuen moralisch unterschiedlich zu behandeln. Der hierin implizit enthaltene ethische Verallgemeinerungsgedanke wird anhand einer Diskussion der Ethiken I. Kants, M. G. Singers und R. M. Hares analysiert, indem seine je unterschiedliche Ausgestaltung durch die drei prominenten Autoren systematisch herausgearbeitet wird. Darüber hinaus wird die weitergehende Problemfrage nach der allgemeinen Struktur und den Bedingungen der Möglichkeit verallgemeinerungsethischen Argumentierens untersucht. Die Offenlegung der allgemeinen Struktur moralischer Argumentation mittels Verallgemeinerung führt den Autor auf die Spur, wie eine Synthese der gemeinhin als unvereinbar geltenden ethischen Positionen Kants und des Utilitarismus im Rahmen einer Verallgemeinerungsethik zu denken sei, wobei klar wird, dass ein solcher Brückenschlag nicht „verlustfrei“ möglich ist.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Friesen, Viktor
ISBN
9783826051715
Erscheinungsdatum
07.2013
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
188
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Philosophie
Reihenbandnummer
532
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten