In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Metaphysik-Kritik in Nietzsches "Carmen"-Rezeption

Lorenz, Martin Die Metaphysik-Kritik in Nietzsches "Carmen"-Rezeption

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826029004

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 116

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2900-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zu Nietzsches allgemeiner Carmen-Begeisterung gehört die immer wieder geäusserte Behauptung, die Überwindung Wagners habe einen Antagonismus erfordert, dessen Personalisierung sich in der Gegenüberstellung von Wagner und Bizet manifestiert. Nietzsches Carmen-Erlebnis war aber viel zu emphatisch als dass es in der blossen Funktion einer Gegenposition aufginge. Die Arbeit beanraumt Carmen in der für Nietzsche autonomen Bedeutung, als ein Begriffsfeld philosophischer Relationen an dem sich das ästhetisch Denken des späten Nietzsche verdeutlicht. Als Quellenbasis dient der mit zahlreichen Randbemerkungen versehene Klavierauszug, der als Kontrolle seiner ästhetischen Wahrnehmung Aspekte betont, die die Carmen-Hermeneutik in der für ihn wichtigen Thematik begründen. Nietzsches Metaphysikkritik ist neben seiner Leiblehre eng mit der Frage nach der Erkennbarkeit von Wahrheit verbunden. Die paradigmatische Person „Carmen“ kündet die Unmöglichkeit der Wahrheit und deren Wahrheitsbegründung an. Das von Nietzsche propagierte Selbst-Experiment der Gottlosigkeit gepaart mit der Verazität einer Selbstinszenierung scheint dem handlungstheoretischen Feld Carmens zu entsprechen. Damit begründet die Oper u.a. das Bild einer Frau, das sich, wie zu zeigen versucht wird, im „vita-femina“-Konstrukt des Zarathustra niedergeschlagen hat.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Lorenz, Martin
ISBN
9783826029004
Erscheinungsdatum
08.12.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
116
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Nietzsche in der Diskussion
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten