In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke

Die Tagebücher des Ludwig Freiherrn Vincke

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402157442

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 495

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-15744-2

Gewicht: 0.946 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Jahre zwischen 1804 und 1810 zählen wohl zu den unruhigsten und unsichersten im Leben des Freiherrn Ludwig Vincke. Im November 1804 als Nachfolger des Freiherrn vom Stein mit der Leitung der Kammerdepartements Hamm und Münster betraut, war er ehrlich und aufrichtig bemüht, die Bevölkerung des ehemaligen Fürstbistums mit den neuen Verhältnissen auszusöhnen. Nach der Entlassung durch die französische Besatzungsmacht im März 1807 reiste er eigenmächtig nach England und warb dort vergeblich um militärische Hilfe für Preußen. Im Auftrage Steins arbeitete er dann an mehreren Denkschriften für das Reformwerk. Zögernd nur übernahm Vincke im Februar 1809 das Präsidium der kurmärkischen Kammer. Immer noch hoffte er, auf seinen Posten in Westfalen zurückzukehren, bis der Friede von Schönbrunn die letzte Aussicht darauf vernichtete. Dieses und der Wunsch nach einem Familienleben mit Eleonore v. Syberg, veranlassten ihn, im April 1810 aus dem preußischen Staatsdienst auszuscheiden. In den Tagebüchern schlagen sich Stimmungen und Enttäuschungen nieder. Es wird deutlich, nach welch strengen Maßstäben Vincke das eigene Wirken beurteilte. Die Aufzeichnungen zeigen aber auch, wie sehr ihn neben den eigentlichen Verwaltungsaufgaben soziale Einrichtungen, die allgemeine Ökonomie und Technik und vor allem Fragen der modernen Landwirtschaft beschäftigten.
Kategorien
NeuheitPersonReiheTerritorium
ISBN
9783402157442
Erscheinungsdatum
10.2009
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
495
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen XIX: Westfälische Briefwechsel und Denkwürdigkeiten
Reihenbandnummer
12,5
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Familienchronik Rogge/Tank über 4 Jahrhunderte

Autor: Scheffler, Werner

ISBN: 9783864242595

Lieferbar innerhalb von 3-4 Wochen
35,00 € * Gewicht 1.39 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten