In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • „Die wenigen, die was davon erkannt“

Hanna, Christian M. „Die wenigen, die was davon erkannt“

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826046520

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 308

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4652-0

Gewicht: 0.6 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausgehend von einem eingeschränkten Intertextualitätskonzept untersucht die vorliegende Studie Gottfried Benns produktive Beschäftigung mit Goethe, die sich von den Gelegenheitsgedichten des 14jährigen Gymnasiasten bis hin zum Spätwerk des Büchnerpreisträgers erstreckt. Zwischen Affinität und Abgrenzung changierend, vollzieht sich dieser Dialog der Texte, trotz aller Bewunderung, schon von Beginn an im Zeichen kritischer Distanzierung. Dominieren im expressionistischen Frühwerk Benns noch die im provozierenden Tonfall und mit Hilfe schokkierender Motive vorgebrachten Absagen an die lyrische Tradition und ihr klassisch-humanistisches Menschenbild, so setzt sich der formbewußte Künstler in späteren Jahren in mehreren poetischen Gegenentwürfen mit Goethe ästhetisch auseinander und von diesem gezielt ab. In sieben Kapiteln werden die prismatischen Spiegelungen des Montagekünstlers, dem die Werke des Weimarer Dichters häufi g als Negativfolien dienen, ebenso beleuchtet wie die Faszination des Mediziners für Goethes Naturforschung und das ambivalente Goethebild des Kritikers. Adaptiert der Berliner Arzt Goethes naturwissenschaftliche Methode für seine Poetik, so entwickelt er in Negation von dessen dynamischem Entwicklungsbegriff seine anti-faustische Konzeption der Statik.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Hanna, Christian M.
ISBN
9783826046520
Erscheinungsdatum
08.2011
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
308
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
737
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten