In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Eichendorffs "Mamorbild"

Eberhardt, Otto Eichendorffs "Mamorbild"

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826034213

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 150

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3421-3

Gewicht: 0.37 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Bei bedeutenden Autoren und Werken sucht die Literaturwissenschaft die intertextuell relevanten Vorbilder oder Vorgaben in der Regel zunächst bei anderen bedeutenden Autoren und Werken. Bei Eichendorffs Erzählung Das Marmorbild ist hierfür jedoch als erstes ein Autor minderen Ranges zu nennen: der Trivialromantiker Otto Heinrich Graf von Loeben, Eichendorffs maßgebender Anreger und Freund in der Heidelberger Zeit. Bekanntlich hat sich Eichendorff bald von Loeben distanziert. Dabei war die implizite Darstellung dieser Distanzierung in seinen dichterischen Werken vielfältiger, als man bisher gesehen hat. Im Marmorbild ist sie besonders umfassend eingebracht: Die Erzählung übt, sowohl in offenkundigen Parodien auf den Sprachstil wie in der massiv negativen Kennzeichnung der religiösen Orientierung, scharfe Kritik an Loebens Dichtung, um gleichzeitig die demgegenüber neu gewonnene Dichtungskonzeption anschaulich vorzuführen. Das leitende Interesse gilt also nicht – wie in der neueren Forschung vielfach angenommen – der psychischen Entwicklung des jungen Dichters Florio bei seinen Liebeserlebnissen, so bedenkenswert die Aussagen hierzu erscheinen; den Vorrang hat vielmehr das poetologische Anliegen. Die Arbeit setzt somit, wie der Untertitel anzeigt, den Ansatz fort, den der Verfasser bereits in seinen beiden Büchern über Eichendorffs Taugenichts sowie Das Schloß Dürande und Die Entführung (erschienen 2000 und 2004 in diesem Verlag) verfolgt hat.
Kategorien
PersonLiteraturReihe
Autor / Autoren
Eberhardt, Otto
ISBN
9783826034213
Erscheinungsdatum
21.06.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
150
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs
Reihenbandnummer
3
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Roman

Autor: Fontane, Theodor

ISBN: 9783351031244

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
44,00 € * Gewicht 0.536 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang...

Autor: Heinz, Joachim

ISBN: 9783927754010

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten