In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Eichendorffs "Taugenichts". Quellen und Bedeutungshintergrund
×

Eberhardt, Otto Eichendorffs "Taugenichts". Quellen und Bedeutungshintergrund

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826019005

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 738

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-1900-5

Gewicht: 1.256 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Arbeit beginnt mit dem Nachweis, daß Eichendorff bei der Abfassung des Taugenichts einen Trivialroman seiner Zeit bis in Einzelheiten als Quelle benutzt hat. Die Frage, was er dazu an Neuem und Eigenem eingebracht haben könnte, führt auf Spuren, die in der bisherigen Forschung nur in Ansätzen genauer verfolgt wurden. Entscheidende Äußerungen Eichendorffs über die Merkmale der romantischen Dichtung werden - entgegen neueren rezeptionsästhetisch orientierten Interpretationsprinzipien - konsequent beim Wort genommen: Nach Eichendorffs Auffassung kann und soll die Dichtung gemäß dem "Grundsatz", "daß Poesie nur durch Poesie rezensiert werden könne", auch indirekt Kritik an anderer Dichtung enthalten. Und nach dem für ihn so wichtigen Verständnis vom "geistlichen" "Wesen" der wahren Dichtung liefern die mitlaufenden Aussagen auf der religiösen Ebene (in der Arbeit im Anschluß an die mittelalterliche Bedeutungslehre "Spiritualsinn" genannt) dafür die jeweiligen Bewertungen. Unter diesen Perspektiven wird in philologischer Kleinarbeit - bei der im einzelnen noch verschiedene weitere Quellen zu registrieren sind - der gesamte Taugenichts durchinterpretiert. Tatsächlich erweist sich die Erzählung zugleich als eine kritische Auseinandersetzung mit der deutschen Literatur vom Ausgang des Mittelalters bis zum Ende der romantischen Epoche, einschließlich mehrerer Seitenblicke auf die französische Literatur der Aufklärung und eines Ausblicks in die Zukunft und einschließlich der eigenen dichterischen Entwicklung Eichendorffs. Ein Beispiel: Der Portier des Wiener Schlosses mit der "außerordentlich langen gebogenen kurfürstlichen Nase" und dem Auftreten "wie ein Staatsminister" erscheint danach zugleich als Gestalt Goethes und verkörpert in belustigender und bewegender Weise die ambivalente Einstellung Eichendorffs zu Goethes Person und Dichtung. Andere Interpretationen werden dadurch natürlich nicht ausgeschlossen; doch sollten sie den hier ermittelten Befunden nicht widersprechen. Dabei berücksichtigen die Beobachtungen von vornherein auch die übrigen Werke Eichendorffs. Die allgemeinen, übergreifenden Überlegungen und Einsichten zu seinem poetischen Verfahren und die Einzelanalysen zum Taugenichts können sich wechselseitig stützen. Und beim Blick auf Vergleichsbeispiele in den übrigen Werken werden auch dort einzelne Anspielungen und Bezüge im Sinne der "Rezension" bestimmter Autoren und Richtungen mit aufgedeckt; so bestätigt sich hier zum Beispiel die wichtige Rolle Brentanos für Eichendorff. Die Reichweite der Erkenntnisse mag nicht zuletzt das Motiv-Register am Schluß der Arbeit belegen: Es mag als Vorform zu einer Art Bedeutungs-Lexikon für Eichendorffs Bildersprache gelten.
Kategorien
PersonLiteraturReihe
Autor / Autoren
Eberhardt, Otto
ISBN
9783826019005
Erscheinungsdatum
2000
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
738
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Untersuchungen zum poetischen Verfahren Eichendorffs
Reihenbandnummer
1
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang...

Autor: Heinz, Joachim

ISBN: 9783927754010

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

Autor: Goethe, Johann Wolfgang

ISBN: 9783150000021

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
5,00 € * Gewicht 0.117 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Becker, Gary S.

ISBN: 9783161460463

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
54,00 € * Gewicht 0.538 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Bd. 3

Autor: Jürgensmeier, Friedhelm...

ISBN: 9783402110850

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,80 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten