In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert
×

Thiel, Luzia Freundschaftskonzeptionen im späten 18. Jahrhundert

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826027444

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 160

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2744-4

Gewicht: 0.269 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das 18. Jahrhundert betrieb im Horizont der ‚Empfindsamkeit’ einen wahren Freundschaftskult und erhob die Freundschaft zum höchsten Wert. In Schillers ‚Don Karlos’ und Hölderlins ‚Hyperion’ soll die Freundschaft gemäß der heroisch-republikanischen Freundschaftsvorstellung in die konkrete politische Tat münden. Doch kann man mit einer solchen – an der Antike geschulten – Freundschaftsidee die Macht des institutionell ganz anders verankerten Staates überhaupt noch erschüttern? Beide Autoren erproben dies literarisch, indem sie ihr spanisch beziehungsweise griechisch gewandetes Vaterland vor und nach der Französischen Revolution von Freundespaaren attackieren lassen. In Schillers vorrevolutionärem Drama erproben die Freunde in einer höfischen Welt die Möglichkeit einer Reform von oben. In Hölderlins nachrevolutionärem Roman unternimmt ein bürgerliches Freundespaar den Versuch einer Revolution von unten. Hier wie dort scheitern die Freundespaare. Im vorliegenden Band werden die beiden Werke zunächst getrennt und dann vergleichend betrachtet. Dieses Vorhaben ist insbesondere von der Frage geleitet, inwiefern die Freundschaftsthematik Aufschluß gibt über die Einstellung der Autoren zur politischen Realität vor beziehungsweise nach der Französischen Revolution.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Thiel, Luzia
ISBN
9783826027444
Erscheinungsdatum
19.05.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
160
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
498
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten