In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Georgius Agricola

Naumann, Friedrich Georgius Agricola

Verlag: Mironde-Verlag

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783960630159

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,7 cm

Anzahl der Seiten: 116

Verlag: Mironde-Verlag

ArtNr.: 978-3-96063-015-9

Gewicht: 0.205 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Friedrich Naumann, emeritierter Professor für Wissenschafts-, Technik- und Hochschulgeschichte an der TU Chemnitz, lädt den Leser ein, den herausragenden Renaissancegelehrten Georgius Agricola (1494–1555) zu entdecken. Dieser wurde als Georg Bauer am 24. März 1494 in Glauchau geboren. Nach der Lateinschule besuchte er 1514 die Universität Leipzig und studierte bis 1518 Alte Sprachen, wurde danach Konrektor und 1519 Rektor der Zwickauer Ratsschule. Ab 1522 besuchte er nocheinmal die Leipziger Universität, um Medizin, Physik, Chemie und Philosophiezu studieren. 1523 ging er an die Universitäten Bologna, und Padua. 1524 übersetzte und bearbeitete er für den berühmten Buchdrucker Aldus Manutius die Werkausgabe des griechischen Arztes Hippokrates und des griechisch-römischen Arztes Galenus. 1527 trat Agricola im Bergbauort Joachimsthal (Jáchimov) die Stelle des Stadtarztes und Apothekers an. 1531 wechselte er als Stadtarzt nach Chemnitz. Dort wurde er vom Rat der Stadt auch vier Mal zum Bürgermeister gewählt. Bereits 1530 veröffentlichte Agricola ein Buch über Erzsuche, 1533 eines über griechische und römische Maße und Gewichte, 1544 ein Buch über die Elemente im Erdinneren, 1545 ein Buch über Mineralien und 1546 ein Kompendium über Gesteine und Versteinerungen. 1556 erschien postum sein Hauptwerk über Bergbau und Hüttenwesen in zwölf Büchern „De re Metallica libri XII“ in Basel in lateinischer Sprache. Philipp Bechius (1521–1560), Freund Agricolas und Professor an der Universität Basel, veröffentlichte das Buch 1557 unter dem Titel „Vom Bergwerk XII Bücher“. Das Werk wurde sofort in ganz Europa rezipiert. 1640 entstand im Jesuitenorden gar eine Übersetzung ins Chinesische auf Grundlage einer Ausgabe von 1556. Georgius Agricola wurde für zwei bis drei Jahrhunderte, gemeinsam mit Vannoccio Birringuccio (1480–1537) aus Italien und dem in Annaberg geborenen Lazarus Ercker (1528/30–1594) zur Autorität im internationalen Bergwerks- und Hüttenwesen.
Kategorien
NeuheitPerson
Autor / Autoren
Naumann, Friedrich
ISBN
9783960630159
Erscheinungsdatum
15.06.2024
Produktsprache
Deutsch
Format
21 x 14,7 cm
Anzahl der Seiten
116
Verlag
Mironde-Verlag
Publikationsort
Niederfrohna
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten