In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich
×

Kraft, Stephan Geschlossenheit und Offenheit der "Römischen Octavia" von Herzog Anton Ulrich

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826026553

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 216

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2655-3

Gewicht: 0.43 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Römische Octavia Herzog Anton Ulrichs wird gemeinhin als einer der wichtigsten höfischen Barockromane in deutscher Sprache angesehen. Der erste Band erschien bereits 1677, doch auch beim Tod Anton Ulrichs im Jahr 1714 – zu einer Zeit als dieses Genre literarhistorisch längst der Geschichte angehörte – war das vieltausendseitige Riesenwerk noch immer nicht abgeschlossen. Stephan Kraft beschreibt den inneren Entwicklungsprozeß, dem dieses unvollendete Großprojekt in den fast vierzig Jahre seiner Entstehung unterworfen war, und zeichnet dabei nach, wie eine hochkomplexe ‚barocke Weltordnungsmaschine’ sich mit immer neuen Elementen und Ideen anreicherte, bis schließlich ihr Funktionieren selbst in Frage gestellt war. In einer Reihe von Fallstudien zu den Themenkomplexen Komik, Religion und Politik, zu Verschlüsselungen und zur Erzählerposition, zur Affektdarstellung und schließlich zur Finalität der Erzählung wird herausgearbeitet, wie sich die ursprünglich geschlossene Anlage des Romans im Laufe der Zeit immer weiter auflöst. Der Roman erweist sich dabei als ein Seismograph für die spezifische Entwicklung des in der Forschung erst neuerdings stärker beachteten literarischen Feldes um 1700, das – gelegen zwischen den Blöcken des barocken und des aufklärerischen Systemdenkens gottschedscher Prägung – eine überraschende Modernität und Offenheit ermöglicht.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Kraft, Stephan
ISBN
9783826026553
Erscheinungsdatum
02.04.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
216
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
483
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten