In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Gundling

Otto, Karl H Gundling

Verlag: Edition Märkische Reisebilder

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783934232327

Produktsprache: Deutsch

Format: 16,8 x 11,6 cm

Anzahl der Seiten: 32

Verlag: Edition Märkische Reisebilder

ArtNr.: 978-3-934232-32-7

Gewicht: 0.055 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jacob Paul von Gundling gehört zu den schillerndsten Persönlichkeiten der preußischen Geschichte. Als Hofnarr Friedrich Wilhelms I. und als Präsident der preußischen Akademie der Wissenschaften spielte er eine bis heute nur schwer zu verstehende Doppelrolle im Geistesleben der ersten Hälfte des 18. Jh. Und wahrlich ist Gundlings Vita, die sich zwischen den extremen Polen lächerlicher Possenreißerei in den derben Männerrunden des Tabakskollegiums des Soldatenkönigs und ernsthafter kreativer Wissenschaftsarbeit als Historiograph und Ökonom bewegte, nach unseren heutigen Wertmaßstäben nur mit Mühe zu begreifen. Hofnarr und Gelehrter – ein Rollenpaar, das zu gern als Paradoxon begriffen wurde und nicht nur deshalb zu Missverständnissen führen musste. Doch betrachten wir das so überaus widersprüchlich erscheinende Leben Gundlings durch die Brille seiner Zeit, wird sein vielfach rätselhaftes Handeln verständlicher. Gundlings beinahe zwanzig Jahre anhaltende Karriere am Hofe des Soldatenkönigs fällt in eine epochale Umbruchzeit. Als Friedrich Wilhelm I. Preußens Königsthron besteigt, hat das absolutistische Zeitalter seinen Höhepunkt überschritten und steht an der Schwelle der Aufklärung. In diese das gesamte Geistesleben umwälzende Zeit ist das Schicksal des Gelehrten Jacob Paul von Gundling eingebettet. Selbst der Soldatenkönig steht vor einem schier unlösbaren Widerspruch: Einerseits verachtet er alle Wissenschaftler als nichtsnutzige »Blackscheißer«, die er verächtlich macht, wo er nur kann, andererseits braucht er sie, um einen modernen Staat aufzubauen. In Gundling findet Friedrich Wilhelm I. jenen »maßgeschneiderten« Gelehrten, dem er die Doppelrolle des geachteten klugen Beraters und Referenten sowie des verlachten Hanswurst und Possenreißers zumuten kann. So bilden Narretei und Gelehrsamkeit im Wertesystem des Soldatenkönigs eine durchaus verträgliche Kombination, die gleichzeitige Auf- und Abwertung nicht gegenseitig ausschließt, sondern als Einheit ansieht. Wenn spätere Geschichtsschreiber Gundlings Rolle immer stärker und einseitig auf den Lustigen Rat reduzierten, halfen sie, ein verzerrtes Gundling-Bild zu malen. Schließlich blieb vom einstigen königlichen Referenten und Hofhistoriker die zur Legende verklärte Retusche eines verlachten Possenreißers übrig. Allzu schwer ist den Historikern diese Geschichtsklitterung wohl nicht gefallen, durften sie sich doch auf Gundlings groteskes und menschenverachtendes Begräbnis in einem Weinfass stützen und das in der Bornstedter Kirche aufbewahrte kunstvolle Gundling-Epitaph als beweiskräftiges Zeitdokument zitieren. Dabei kann man dieser barocken Grabplatte bis heute ihre Suggestivkraft nicht absprechen. Kein Wunder, dass das Grabmal auch Theodor Fontane faszinierte und den sonst so scharfsinnigen Chronisten zu einer zweifelhaften Würdigung Gundlings verführte.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Otto, Karl H
ISBN
9783934232327
Erscheinungsdatum
2009
Produktsprache
Deutsch
Format
16,8 x 11,6 cm
Anzahl der Seiten
32
Verlag
Edition Märkische Reisebilder
Reihenname
Märkische Reisebilder
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten