In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Heinrich Friedrich Diez: Frühe Schriften (1772-1784)

Heinrich Friedrich Diez: Frühe Schriften (1772-1784)

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826042430

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 544

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4243-0

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Heinrich Friedrich Diez (1751-1817) ist nur noch als Ratgeber Goethes für orientalische Literatur bekannt, als dieser den West-östlichen Divan verfasste – seine umfangreiche Handschriftensammlung orientalischer Texte ist in der Staatsbibliothek Berlin erhalten. Fast völlig unbekannt sind die Frühschriften von Diez. Er gehörte zu den jungen, gesellschaftlich interessierten und obrigkeitskritischen Beamten, die eine bürgerliche Gesellschaftsordnung anstrebten. Hier sind erstmals fast vollständig alle Bucher, Aufsatze, Aphorismen und Kritiken gesammelt, die er vor seinem Amtsantritt als preußischer Gesandter in Konstantinopel verfasst hat, und durch ein umfangreiches Nachwort kommentiert. Ruckblickend lasst sich feststellen, dass Diez zu den radikalsten Zeitkritikern gehörte und gleichzeitig – als Jurist in der Justizverwaltung Magdeburgs tätig – der praktischen Realisierbarkeit seiner Vorschlage verpflichtet blieb. Er nahm Stellung für die Abschaffung der Todesstrafe für Kindesmörderinnen (als Goethe diese verfugte), für einen pädagogisch modernen Sprachunterricht, kritisierte die Kirchen, schlug vor, die Ehen zeitlich zu begrenzen, übersetzte als erster Spinoza ins Deutsche und nahm als Freund von Christian Wilhelm Dohm Partei für die Juden – und dies radikaler als sein Freund. Hier ist ein ebenso radikaler wie menschenfreundlicher Aufklärer zu entdecken.
Kategorien
Person
ISBN
9783826042430
Erscheinungsdatum
06.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
544
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten