In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Heinrich von Kleist

Heinrich von Kleist

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826037726

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 388

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3772-6

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Abstracts - Joachim Pfeiffer: Kleist und die Sprache des Unbewussten. Zur Geschichte der psychoanalytischen Kleist-Forschung - Bernhard Greiner: »Die Möglichkeit einer dramatischen Motivirung denken können«. Kleists Paradoxe und Versuche ihrer Motivierung, mit einem Exkurs zur Familie Schroffenstein - Ulrike Prokop: Misstrauen und Wahrheitsbeweis in dem Trauerspiel Die Familie Schroffenstein - Ortrud Gutjahr: Unheimliche Heimkehr. Der Schauplatz des Anderen in Heinrich von Kleists Amphitryon - Marianne Schuller: Der Wahn und seine Beziehung zur Metaphorizität. Zu Kleists kryptischem Trauerspiel Penthesilea - Heinrich Deserno: Der Liebeswunsch in Heinrich von Kleists Novelle Die Marquise von O.... - Claudia Liebrand: Gravida. Kleists Marquise von O.... als Trauma-Text - Vera King: »… es ist nur auf wenige Augenblicke«. Die zweite Verführung in Kleists Das Erdbeben in Chili - Wolf Wucherpfennig: Die Verlobung in St. Domingo oder Die Tragödie des Narzissmus - Benigna Gerisch: »... und unter ihr die weite, öde, entsetzliche See«: Psychoanalytische Anmerkungen zur Adoptionstragödie und Desymbolisierung in Kleists Erzählung Der Findling - Margarete Berger: Zu den Ohnmachtszenarien Kleistscher Protagonisten - Helga Gallas: Kleists Welt im Vergleich zur Dominanz des Imaginären in der Romantik und zur Inflation des Realen in der Postmoderne - REZENSIONEN - Redaktion: Astrid Lange-Kirchheim Henk de Berg: Freuds Psychoanalyse in der Literatur- und Kulturwissenschaft. Eine Einführung (Ortrud Gutjahr) - Bruce Fink: Das Lacansche Subjekt. Zwischen Sprache und jouissance (Patrick Bühler) - Volkmar Sigusch: Sexuelle Welten. Zwischenrufe eines Sexualforschers (Franziska Bergmann) - Vera Luif / Gisela Thoma / Brigitte Boothe (Hg.): Beschreiben − Erschließen −Erläutern. Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft (Kathrin Weber) - Helmuth Figdor: Praxis der psychoanalytischen Pädagogik I. Vorträge und Aufsätze und Praxis der psychoanalytischen Pädagogik II. Vorträge und Aufsätze (Achim Würker) - Hartmut Böhme: Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne (Joachim Küchenhoff) - Mathias Hirsch (Hg.): Das Kindesopfer. Eine Grundlage unserer Kultur (Wolf Wucherpfennig) - Jutta Person: Der pathographische Blick. Physiognomik, Atavismustheorien und Kulturkritik 1870-1930 (Peter Dettmering) - Renate Böschenstein: Verborgene Facetten. Studien zu Fontane (Claudia Liebrand) - Peter Dettmering: Zwillings- und Doppelgängerphantasie. Literaturstudien (Waltraud Fritsch-Rößler) - Rainer Herrn: Schnittmuster des Geschlechts. Transvestitismus und Transsexualität in der frühen Sexualwissenschaft (Jennifer Moos) - Horst-Eberhard Richter: Die Krise der Männlichkeit in der unerwachsenen Gesellschaft (Irmtraud Hnilica) - Peter Dettmering: Sechzig Jahre Filmesehen. Eine Hommage (Gereon Blaseio) - Martin Dehli: Leben als Konflikt. Zur Biographie Alexander Mitscherlichs (Florian Strasser) - Wolf Wucherpfennig: Leben im Übergang oder Vom Kloster zur Wissensfabrik. Erinnerung und Reflexion (Wolfgang Beutin) - Ludwig Janus (Hg.): Geboren im Krieg. Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen (Wolf Wucherpfennig) - Christina von Braun: Stille Post. Eine andere Familiengeschichte und Alexandra Senfft: Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte (Edda Uhlmann) - Begriffsregister - Register der behandelten Texte Heinrich von Kleists - Kurzangaben zu den Autorinnen und Autoren des Bandes - Anschriften der Beiträger/innen - In eigener Sache: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse - Rückschau: Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse. Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd. 4-26
Kategorien
PersonReihe
ISBN
9783826037726
Erscheinungsdatum
12.11.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
388
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Freiburger Literaturpsychologische Gespräche
Reihenbandnummer
27
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten