In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit
×

Peters, Sibylle Heinrich von Kleist und der Gebrauch der Zeit

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826024832

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 238

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2483-2

Gewicht: 0.46 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Eine Tageszeitung „für alle Stände des Volkes“ zu machen, war einer der vielen wagemutigen Pläne Heinrich von Kleists und einer der wenigen, die Wirklichkeit wurden. Die Berliner Abendblätter von 1810/11 sind das letzte große Projekt eines großen Projektemachers. Mit der vorliegenden Studie werden sie zum ersten Mal seit den 30er Jahren Gegenstand einer eigenen Monographie. Die Studie beschränkt sich nicht darauf, einzelne Texte aus dem Publikationskontext herauszulesen, sondern richtet ihr Interesse auf das allmähliche Verfertigen der Texte zwischen Drucksatz und Deadline – auf die MachArt der Berliner Abendblätter. Kennzeichnend für Kleists Zeitung ist ein Verweisspiel zwischen Texten unterschiedlichsten Zuschnitts – etwa zwischen Polizeibericht und ästhetischem Traktat. Von diesem Verweisspiel her werden auch prominente Texte Kleists auf überraschende Weise in den medialen Kontext ihres ersten Erscheinens zurückgestellt. Dabei erweisen sich die populären Strategien der Abendblätter als praktizierte Antithese zu zeitgenössischen Bildungsmodellen: Aus der ästhetischen Zeiterfahrung der Romantik wird mit den Abendblättern ein Experiment auf den medialen Gebrauch der Zeit.
Kategorien
PersonPresseReihe
Autor / Autoren
Peters, Sibylle
ISBN
9783826024832
Erscheinungsdatum
30.05.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
238
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
445
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Eine ostdeutsche Geschichte

Autor: Templin, Veit

ISBN: 9783944249063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
10,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten