In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung

Franke, Thomas Ideale Natur aus kontingenter Erfahrung

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826033322

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 190

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3332-2

Gewicht: 0.44 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts gerät auch in Deutschland der Klassizismus als Neoklassizismus unter Beweisdruck, er rechtfertigt sich nicht mehr einfach durch die Berufung auf traditionelle Autoritäten sondern bedarf der Kompatibilität mit den neu aufgekommenen Argumentationsstrategien der empirischen Wissenschaften. Darüber hinaus stellt der nunmehr unbestrittene Erfahrungsvorrang grundsätzlich das überkommene klassizistische Ideal Natur nachahmender Kunst in Frage, die Repräsentation der objektiv wahren Mensch-Natur zu gewährleisten. In diesem Spannungsfeld zwischen zufälliger Erfahrung und absolutem Geltungsanspruch bildet J. J. Winckelmanns normative Kunsttheorie einen eigentümlichen Begründungskomplex von ästhetischen und naturwissenschaftlichen Diskursen aus, der seine empirischen Grundlagen in den damals aktuellen biogenetischen Hypothesen des Naturhistorikers Buffon sucht: Im Zeitalter der Aufklärung konvergieren Neoklassizismus und anthropologische Naturwissenschaft. Die Studie folgt zunächst dem Leitfaden der empiristischen Erkenntniskritik in Winckelmanns Schönheitslehre und findet ihre Quellen vor allem unter seinen naturkundlichen Exzerpten aus den Schriften Johann Gottlob Krügers und Buffons. Darauf wird vor dem Hintergrund früherer klassizistischer Kunstliteratur Winckelmanns biologische Neuformulierung des griechischen Naturideals untersucht. Das letzte Kapitel reflektiert seine naturwissenschaftliche Apologie der antiken Vorbilder im Spiegel der frühen Winckelmann-Rezeption in Frankreich, besonders innerhalb des enzyklopädistischen Umkreises Diderots.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Franke, Thomas
ISBN
9783826033322
Erscheinungsdatum
14.06.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
190
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
579
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten