In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Kants moralische Ontologie

Noordraven, Andreas Kants moralische Ontologie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826037733

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 318

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3773-3

Gewicht: 0.75 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist das Verhältnis von Denken und Sein in den verschiedenen Phasen von Kants Denkentwicklung. Gezeigt wird, dass die vom Sein ausgehende Ontologie der vorkritischen Periode, die in Kants transzendental-kritischer Phase vorübergehend beiseite gedrängt wird, im Spätwerk erneut in den Vordergrund tritt. Diese Rehabilitierung der Ontologie im Nachlass, die jedoch keinen Bruch mit dem transzendentalen Denken bedeutet, sondern von Kant „eine Fortsetzung der Transzendentalphilosophie auf höherem Niveau“ genannt wird, ist für die Interpretation seiner Ethik von besonderem Interesse. Die von der heutigen Forschung immer noch als Standardinterpretation angenommene Auslegung, nach der die transzendentalphilosophisch begründete Lehre des kategorischen Imperativs das Herzstück der kantischen Ethik darstellt, kann aus der Sicht des „neuen Transzendentalismus“ der Spätphase nicht länger überzeugen. Der ethische Formalismus weicht hier dem Phänomen der konkreten sittlichen Erfahrung, das im Nachlasswerk als das eigentliche Grundphänomen der Moral angesehen werden kann. Der spezifisch praktische Charakter von Kants Moralphilosophie gewinnt damit einen systematischen Stellenwert, den die Kantforschung bis heute kaum beachtet hat.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Noordraven, Andreas
ISBN
9783826037733
Erscheinungsdatum
21.01.2009
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
318
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten