In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Karl Josef Friedrich und Grünhain sowie das Schaffen von Ernst Müller-Gräfe
×

Böttcher, Rolf; Löwe, Barbara; Reinhold, Frank; Hummel, Günter Karl Josef Friedrich und Grünhain sowie das Schaffen von Ernst Müller-Gräfe

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783937517896

Produktsprache: Deutsch

Format: 21 x 14,8 cm

Anzahl der Seiten: 40

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-937517-89-6

Gewicht: 0.11 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In diesem zweiten Beiheft zu Grünhain wird kurz auf die 2007 abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten am Kanzelaltar der Grünhainer St. Nicolaikirche eingegangen. Es werden zwei Persönlichkeiten vorgestellt, die mehr oder weniger in Bezug zu Grünhain standen, zumindest aber für das Erzgebirge insgesamt von überregionaler kulturhistorischer Bedeutung sind. Als erstes sei an den Dichterpfarrer Karl Josef Friedrich erinnert, der von 1915 bis 1927 in Grünhain amtierte und eine Fülle literarischer Arbeiten hinterlassen hat. Bei der anderen Persönlichkeit handelt es sich um einen bildenden Künstler, zu dessen Betrachtung wiederum Karl Josef Friedrich der Brückenbauer ist. Karl Josef Friedrich war eng befreundet mit dem in Altenburg ansässigen Maler Ernst Müller-Gräfe, dessen künstlerischen Werdegang er verfolgte. Ironie des Schicksals ist es gerade für Müller-Gräfe, dass seine für die Grünhainer Nicolaikirche 1912 gefertigten Deckenmalereien mit den Darstellungen der vier Evangelisten 1986 entfernt wurden; von ihnen blieben kaum Fotos erhalten. Für seine 1924 früh verstorbene Frau gab der Dichterpfarrer bei ihm ein Gedächtnisbild in Auftrag, eine Aufgabe, in die sich der Künstler regelrecht hineinsteigerte. Erst nach mehreren Jahren hatte er die Arbeit mit einem überdimensionalen Werk beendet. Der Pfarrer hatte Schwierigkeiten, dieses entsprechend aufzustellen. In Friedrichs nachfolgender Pfarrstelle Seifersdorf bei Dresden musste das Gemälde auf Betreiben der braunen Machthaber entfernt werden, da man diese eindringliche Arbeit als entartete Kunst bewertete. Ein ähnliches Schicksal ereilte auch Müller-Gräfes für die Annaberger St. Annenkirche geschaffene Gedächtnismal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Die Darstellungen, nach der Abnahme eingelagert in Dresden, verbrannten dort 1945; Grund genug, diese anhand guter Fotos hier zu zeigen. Müller-Gräfes Darstellungsweise, wo in der Gestaltung eine gewisse Verwandtschaft zu der Künstlergruppe "Die Brücke" augenscheinlich ist, wo man sofort an die Gestaltungsvielfalt von Ernst Barlach aber auch von Käthe Kollwitz erinnert wird, hat nicht nur bei den Nationalsozialisten zu Irritationen geführt. Seine herbe Kunst fand bei den Betrachtern keinen sehr großen Zuspruch. Inhaltsverzeichnis: Günter Hummel: • Vorwort Rolf Böttcher: • Neues von der Grünhainer St. Nicolaikirche Günter Hummel, Rolf Böttcher, Barbara Löwe, Frank Reinhold: Der Dichterpfarrer Karl Josef Friedrich (1888-1965), der "Grünhainer Adel" und Begebenheiten aus seinem Leben • Dichtung und bildende Kunst im Einklang • Der Dichterpfarrer als Menschenkenner und der "Grünhainer Adel" • Karl Josef Friedrich als Vorläufer tiefenpsychologischer Betrachtungen • Pfarrer von Amts wegen • Karl Josef Friedrich als Kunsthistoriker • Ein vielseitiger Denkmalpfleger • Der Dichterpfarrer als Volkskundler • Nachgedanken Günter Hummel: • Der Kunstmaler Ernst Müller-Gräfe (1879-1954), ein Künstler im Umkreis von Karl Josef Friedrich Cornelia Brandt: Der künstlerische Geist Ernst Müller-Gräfes • Einleitung • Ernst Barlach und Käthe Kollwitz • Ernst Müller-Gräfe Literatur Danksagung
Kategorien
OrtePersonReihe
Autor / Autoren
Böttcher, Rolf; Löwe, Barbara; Reinhold, Frank; Hummel, Günter
ISBN
9783937517896
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
21 x 14,8 cm
Anzahl der Seiten
40
Verlag
Beier & Beran
Reihenname
Der kleine sakrale Kunstführer
Reihenbandnummer
Beiheft 5
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Goethe, Johann Wolfgang – Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur

Autor: Goethe, Johann Wolfgang

ISBN: 9783150000021

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
5,00 € * Gewicht 0.117 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Becker, Gary S.

ISBN: 9783161460463

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
54,00 € * Gewicht 0.538 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Herwig, Oliver

ISBN: 9783933743848

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Zur Geschichte der pfälzischen Auswanderung vom Ende des 17. bis zum Ausgang...

Autor: Heinz, Joachim

ISBN: 9783927754010

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
10,00 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Arbeiten und Leben auf dem Lande in der nordwestlichen Altmark zwischen den...

Autor: Bock, Hartmut

ISBN: 9783938380758

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
14,90 € * Gewicht 0.5 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten