In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • »Liebe will ich liebend loben«

Heene, Rainer »Liebe will ich liebend loben«

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826049651

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 152

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4965-1

Gewicht: 0.28 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die biographisch-psychologische Betrachtung der Sonette von 1807/1808 erweist die Entstehung der einzelnen Gedichte aus Goethes Begegnungen mit Bettine Brentano (November 1807), Wilhelmine Herzlieb (Dezember/Januar 1807/08) und mit Silvie von Ziegesar (Sommer 1808). – Nur die auf Wilhelmine Herzlieb bezogenen Sonette sind durch das Narrativ einer einzelnen Liebesbegegnung zu einem ‚kleinen‘ Zyklus als dem zentralen Teil der Sammlung verbunden. – Im I. Sonett (Mächtiges Überraschen) und in den Briefsonetten bekundet sich die Bedeutung von Bettine Brentano und ihres Briefwechsels mit Goethe für die Produktivität des Dichters zu Beginn einer neuen Epoche seines Lebens. – In den Dialogsonetten tragen der Dichter und die poetisch kundige Geliebte - in welcher die Gestalt Silvie von Ziegesars vermutet werden darf - im Zwiegespräch übereinstimmend ihre Sonett-Kritik vor. – In einzelnen Sonetten reflektiert der Dichter Liebesverzicht und erneute Liebeshoffnung. Im Schlusssonett lässt Goethe nicht nur den Namen Herzlieb als Lösung der Charade erraten, sondern er verleiht semantisch subtil auch dem Gedanken Ausdruck, das Wesen der beiden Geliebten – Minchens und Silvies - in einer Gestalt zu umfangen. Ein historischer Überblick über die Forschungen zum Thema zeigt, dass die gleichsam selbstverständliche Prämisse, wonach auch für den ‚Zyklus‘ im Ganzen das Narrativ einer singulären Liebesbeziehung gelten müsse, zu grundlegenden Interpretationsproblemen geführt hat.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Heene, Rainer
ISBN
9783826049651
Erscheinungsdatum
12.12.2012
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
152
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten