In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Melancholisches Schreiben nach Auschwitz

Pflaumbaum, Christoph Melancholisches Schreiben nach Auschwitz

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826054235

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 370

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5423-5

Gewicht: 0.8 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Dass die Melancholie, wie Wolfgang Hildesheimer anmerkt, als ‚Nicht-Bewältigung des Lebens‘ vornehmlich ein literarisches Thema sei, gilt ebenso programmatisch für Jean Améry und W. G. Sebald. Alle drei Autoren beziehen sich über Motive, Figuren und spezifische Darstellungsverfahren auf das kultur- und literaturgeschichtlich traditionsreiche Konzept der Melancholie in ihrer Vielgestaltigkeit. Das Autoren-Trio vereint aber auch die Tatsache, dass sie die Literatur und damit ihr eigenes Schreiben im Zeichen von ‚Auschwitz‘ problematisieren. Die Studie geht der Beobachtung nach, dass sich in der signifikanten Verschränkung, die sich aus einem melancholischen Schreiben über und nach Auschwitz ergibt, eine Dopplung zweier Unsagbarkeitsdiskurse vollzieht. In einer dadurch gesteigerten Selbstreflexivität wird so auf ein prekäres Repräsentationsvermögen des Literarischen nach 1945 aufmerksam gemacht, das gleichwohl zu einer ästhetischen Produktivität führt. Die Studie arbeitet ein über die Melancholie organisiertes Nachdenken über die Shoah heraus und leistet damit einen Beitrag zur literarischen Melancholiegeschichte und -theorie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zugleich erfolgt eine Relektüre dreier zentraler Akteure der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Pflaumbaum, Christoph
ISBN
9783826054235
Erscheinungsdatum
11.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
gebunden
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
370
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
KONNEX - Studien im Schnittbereich von Literatur, Kultur und Natur
Reihenbandnummer
7
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten