In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Opera Omnia / De homine

Magnus, Albertus Opera Omnia / De homine

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402101063

Produktsprache: Lateinisch

Format: 32 x 23,5 cm

Anzahl der Seiten: 714

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-10106-3

Gewicht: 2.89 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mit diesem Band legen die Editoren aus dem Kölner Albertus-Magnus-Institut, H. Anzulewicz und J.R. Söder, in der von Bernhard Geyer begründeten Reihe Alberti Magni Opera Omnia die erste kritische, auf der Grundlage der überlieferten, lateinischen Handschriften erstellte Textausgabe der anthropologischen Frühschrift De homine („Über den Menschen“) des Doctor universalis (†1280) vor. Das undatierte, wohl in den 1240er Jahren redigierte, monumentale Werk umfasst in dieser kritischen Großquart-Ausgabe fast 600 Textseiten. Bei diesem bisher wenig beachteten Text handelt sich um einen eigenständigen Teil einer größeren schöpfungstheologischen Summe, die den Menschen in seiner seelisch-körperlichen Verfasstheit, in seinem Urzustand und in seinem natürlichen Lebensraum zum Gegenstand hat. Sowohl der theologische als auch der philosophische Blick auf den Menschen macht diesen vordergründig vom seelischen Prinzip her begreifbar. Erst im zweiten Schritt sollen ihre Eigenschaften und Ursachen untersucht werden, da auf diesem Weg die Vermögen und Funktionen der Seele erkannt werden. Albert hebt in diesem Zusammenhang hervor, dass die Seele nicht nur das Lebens- und Erkenntnisprinzip des Körpers ist, sondern dass sie den belebten Körper in seinem natürlichen Sein und seiner ihn bestimmenden Wesenheit konstituiert. Die Bedeutung des Werkes und damit auch ihres Autors für die abendländische Geistesgeschichte hat L. Honnefelder treffend hervorgehoben, indem er schrieb: „Noch bevor Albert seine umfassende und im lateinischen Westen epochemachende Kommentierung der Schritt für Schritt wieder bekannt gewordenen Werke des Aristoteles beginnt, unternimmt er in De homine am Thema des Menschen den Versuch, der ihn zur Schlüsselgestalt in der Konfrontation zwischen der christlichen Glaubenslehre und der antiken Philosophie und ihren jüdischen und islamischen Weiterführungen werden lässt, nämlich den Anspruch des philosophischen Denkens unverkürzt aufzunehmen, ihn jedoch zugleich und vorbehaltlos den neuen Fragen im Horizont des christlichen Glaubens auszusetzen“. Der Textedition schickt H. Anzulewicz die umfangreichen Prolegomena voraus, in denen solche Fragen zum Werk wie Authentizität, Titel, literarische Art, Datierung, handschriftliche Überlieferung und frühere Druckausgaben, Textgeschichte und -kritik sowie Grundsätze und Anlage dieser Edition erörtert werden. Im Editionsteil wird am Fuß jeder zweispaltigen Textseite eine Siglenzeile mit Siglen der Handschriften beigegeben, die bei der Textrekonstruktion verwendet wurden, ferner zwei getrennte Apparate: ein textkritischer Apparat und ein Quellen- und Similienapparat. Das Werk wird durch mehrfache Indizes (Loci Sacrae Scripturae, Auctores ab Alberto ipso allegati, Auctores a nobis allegati, Index rerum et vocabulorum, Index nominum, Index codicum et manuscriptorum) erschlossen und mit einem Literaturverzeichnis sowie einer Synopse aller Druckausgaben des Werkes abgerundet.
Kategorien
NeuheitPerson
Autor / Autoren
Magnus, Albertus
ISBN
9783402101063
Erscheinungsdatum
04.12.2008
Produktsprache
Lateinisch
Einbandart
HALBLD
Format
32 x 23,5 cm
Anzahl der Seiten
714
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Opera Omnia
Reihenbandnummer
BD 27
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten