In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Paradoxien des Selbst

Rogge, Wibke Paradoxien des Selbst

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826053672

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 216

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5367-2

Gewicht: 0.47 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausgehend von der Erfindung des bürgerlichen Subjekts im 18. und 19. Jahrhundert wird die Frage nach einem qua Anerkennung konstituierten Selbstbewusstsein im Lichte gegenwärtiger Subjekt- und Selbstbewussteinstheorien gestellt. Was ist von dem vielbeschworenen individualisierten Selbst heute noch geblieben? Wird dieser Begriff des Subjekts, mit dem wir immerhin täglich verhandeln, noch seinen ursprünglichen Ansprüchen gerecht? Oder muss man vielmehr von einer Selbstausbeutung des mittlerweile „erschöpften“ Selbst in einem neoliberalen Bezugssystem sprechen? Dazu wird der Anerkennungsbegriff, wie er zunächst von Fichte und dann von Hegel in verschiedenen Kontexten ein- und ausgesetzt wurde, in seiner Reichweite untersucht und als Grundlage einer praktischen Philosophie des Selbstbewusstseins identifiziert. Inwiefern ein Subjekt in der postmodernen Reflexion als paradox konstituiertes Selbst überhaupt noch vorgefunden werden kann, wird anhand von Axel Honneths Wiederbelebung des Anerkennungsbegriffs und Gilles Deleuze „Logik des Sinns“ exemplarisch vorgeführt.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Rogge, Wibke
ISBN
9783826053672
Erscheinungsdatum
05.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
216
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Kultur - System - Geschichte
Reihenbandnummer
5
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835 – 1913

Autor: Peters, Oleg

ISBN: 9783867321693

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
70,00 € * Gewicht 3.39 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten