In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Philosophie als System

Krijnen, Christian Philosophie als System

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826037269

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 440

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3726-9

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Desavouierung des philosophischen Systemgedankens im Laufe des 20. Jahrhunderts bildet den Hintergrund dieser Studie. Hegels Systemkonzeption hat dabei eine zentrale Rolle gespielt. Die Neukantianer indes wollten sich mit der Preisgabe des Systemgedankens nicht abfinden. Zugleich bemühten sie sich, den Systemgedanken in Auseinandersetzung mit Hegel und der Systemkritik weiterzubilden. Indem die Untersuchung den Gehalt dieser Weiterbildung thematisiert, schließt sie zugleich beim gegenwärtigen Interesse für Hegel, den Neukantianismus und das Systemdenken an. Sie verbindet diese drei Aspekte miteinander. – Das Buch eröffnet mit einer problemgeschichtlichen Einleitung in das Systemproblem. Sodann folgt eine systemische Konfrontation ‚Hegel – Rickert‘. Vier Themen rücken dabei am Leitfaden derjenigen Problemkomplexe in den Vordergrund, die den Systemgedanken selbst umreißen (Anfangs-, Gliederungs- und Abschlußproblem): In den Kapiteln (1) Absoluter oder kritischer Standpunkt? Das methodisch-genetische Problem des Anfangs der Philosophie bei Hegel und Rickert, (2) Sein und Nichts am Anfang von Hegels Logik. Bemerkungen anläßlich einer Kritik Rickerts und (3) Dialektik oder Heterologie? Zur Grundstruktur des Denkens bei Hegel und Rickert wird der Problemkomplex des ‚Anfangs‘ abgehandelt. Das 4. Kapitel Systemgliederung und Systemabschluß bei Hegel und Rickert thematisiert die beiden anderen Problemkomplexe: In welche ‚Gebiete‘ (‚Teile‘, ‚Sphären‘, ‚Regionen‘) gliedert sich das System der Philosophie? Wie läßt der Abschluß des Systems sich bewältigen, und zwar unter Berücksichtigung des Sachverhalts seiner ‚Geschlossenheit‘ wie seiner ‚Offenheit und Geschichtlichkeit‘? Anschließend wird im 5. Kapitel Der Systemgedanke in der Entwicklung des südwestdeutschen Neukantianismus das in dieser Entwicklung (vor allem bei Jonas Cohn und Bruno Bauch) Erreichte rekonstruiert und in evaluierender Weise mit dem bei Hegel und Rickert Vorliegenden in Beziehung gesetzt. Das abschließende Kapitel System der Philosophie heute fragt zum einem, ob und inwiefern sich wichtige Ergebnisse der Auseinandersetzung mit dem Systemgedanken Hegels und dem des Neukantianismus im heutigen problemgeschichtlichen Kontext bewähren. Zum andern liefert es in Auseinandersetzung mit Systemkonzeptionen der Gegenwart (Wagner, Flach, Gloy u.a.) einen systematischen Beitrag zur Debatte über das philosophische System, wobei schließlich auch die nicht-systemische Philosophie einbezogen wird. Prof. (UD) Dr. habil. Christian Krijnen (1965) lehrt Philosophie an der Vrije Universiteit Amsterdam. Er forscht gegenwärtig vor allem über Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, Systemphilosophie, philosophische Anthropologie, Kulturphilosophie, Philosophie der Wirtschaft, des Managements und der Organisation. Bei K&N erschien von ihm bereits: Nachmetaphysischer Sinn. Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie Heinrich Rickerts (2001); Geltung und Begründung: Perspektiven der Philosophie Werner Flachs (2007, Hrsg. zus. mit. Th. Göller); Kant im Neukantianismus: Fortschritt oder Rückschritt? (2007, Hrsg. zus. mit M. Heinz); Systemphilosophie als Selbsterkenntnis? Hegel und der Neukantianismus (2006, Hrsg. zus. m. H.-F. Fulda); Streit um die philosophische Methode: Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus (2002, Hrsg. zus. m. D. Pätzold); Sinn, Geltung Wert. Neukantianische Motive in der modernen Kulturphilosophie (1998, Hrsg. zus. m. E.-W. Orth).
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Krijnen, Christian
ISBN
9783826037269
Erscheinungsdatum
15.11.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
440
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten