In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie
×

Schiewer, Gesine Poetische Gestaltkonzepte und Automatentheorie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826023996

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 404

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2399-6

Gewicht: 0.66 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Mit der Erprobung neuer Aussageformen – einem zentralen Charakteristikum literarischer Sprache des 20. Jahrhunderts – wurde Arno Holz zum potentiellen „Vater der Moderne“. Trotz der Aktualität seiner literarischen Sprache bis in die Gegenwart fehlte bislang eine quellenorientierte Untersuchung seines „Kunstgesetzes“. Holz’ Auseinandersetzung mit John Stuart Mills Logik kommt hierbei eine Schlüsselfunktion zu, da Mill eine zukunftweisende Theorie der Satzsemantik entworfen hat; die Akzentuierung der Sprache als Erneuerungspotential von Literatur wird vor diesem Hintergrund am Beispiel der späten Dramen Holz’ (Sonnenfinsternis, Ignorabimus) sowie der Phantasus-Fassungen analysiert. Diese Verbindung der literatursprachlichen Entwicklung mit sprachphilosophischen Konzepten, die die Stellung Arno Holz’ begründet, wird in der Studie mit weiteren Schwerpunkten dargestellt: (1) Die Rekonstruktion der Rolle Mills für die Gestalttheorie der Brentano-Schule öffnet den Blick für eine Parallele zwischen den Werken Arno Holz’ und Robert Musils, denn das Verhältnis von Wort- und Satzbedeutung erhält bei beiden Autoren eine poetische Funktion. (2) Es ist Oswald Wiener, der genau an die für Holz und Musil bestimmende Denktradition anknüpft. Er präzisiert nun auf literarischer wie theoretischer Ebene Christian von Ehrenfels’ „Gestaltqualitäten“ und Carl Stumpfs „Gebilde“-Begriff in Orientierung an der Automatentheorie und der Künstlichen Intelligenz.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Schiewer, Gesine
ISBN
9783826023996
Erscheinungsdatum
22.07.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
404
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Pädagogik und Politik

Autor: Rupp, Horst F.

ISBN: 9783788101374

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
17,00 € * Gewicht 0.2 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Robert Schumann und Thüringen - ein kleiner Streifzug

Autor: Müller, Volker

ISBN: 9783936655605

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
19,80 € * Gewicht 0.408 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten