In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Schwebende Einbildungskraft

Loock, Reinhard Schwebende Einbildungskraft

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826034503

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 512

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3450-3

Gewicht: 0.89 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die transzendentale Vernunft würde von einem inneren Widerspruch zerrissen, wenn das Prinzip der Freiheit nur ihrem praktischen und nicht ebenso ihrem theoretischen Gebrauch zugrunde läge. Diesem in der Idealismusforschung bislang kaum beachteten Problem einer theoretischen Freiheit widmet sich die vorliegende Untersuchung. Sie findet den Schlüssel zur Problemlösung im Prinzip einer Spontaneität des Selbstbewusstseins, das sich bis in die äußerste Grenze der Rezeptivität einschreibt. In den Mittelpunkt rückt daher Kants wirkmächtige Entdeckung einer vorkategorialen und apriorischen Produktivität der Einbildungskraft, d.h. einer spontanen Rezeptivität. Durch die ‚Kunst’ ihrer bewusstlosen Produktion der Gegenstände – also durch die (vernünftige) Natur im Subjekt – erweist sich auch das theoretische Ich, obwohl es im Erkennen durch die Gegenstände bestimmt wird, als frei. Diese These wird dreifach ausgeführt: durch einen systematischen Kommentar der A-Deduktion der „Kritik der reinen Vernunft“, wobei ein Vergleich mit der B-Deduktion die prinzipielle Vereinbarkeit beider Fassungen nachweist; durch eine Analyse der Transformation von der produktiven in die schaffende Einbildungskraft, die sich in Fichtes „Grundlage“ vollzieht und für die das Erhabene im Sinne einer transzendentalen Reflexionsfigur die Schlüsselrolle spielt; schließlich durch den Nachweis der systematischen Verbindung von tragischer Einbildungskraft, Transzendental- und Naturphilosophie in den Systementwürfen des frühen Schelling. Wie die abschließende Auseinandersetzung mit Adornos und Lyotards Vernunftkritik zeigt, plädiert das Buch insgesamt für ein differenzierteres Verständnis von Rationalität, das dem Imaginären und der Natur im Denken gerecht wird.
Kategorien
Person
Autor / Autoren
Loock, Reinhard
ISBN
9783826034503
Erscheinungsdatum
14.11.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
512
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten