In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Ursprung ist das Ziel
×

Schulte, Christian Ursprung ist das Ziel

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826024849

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 150

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2484-9

Gewicht: 0.3 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Gegenstand des Bandes ist die Kraus-Rezeption im Werk Walter Benjamins. Anhand der vorhandenen Briefquellen rekonstruiert das erste Kapitel in einem chronologischen Aufriß Benjamins 1916 einsetzende Lektüre der „Fackel“ und arbeitet – vor allem am Beispiel der Fritz-von-Unruh-Kritik – deren Bedeutung für die Genese des Kritikers Benjamin heraus. Seine in den Jahren zwischen 1928 und 1931 erschienenen Kraus-Kritiken werden in den Kapiteln II und III im Rahmen detaillierter Text-Exegesen erörtert. Im Zentrum der Arbeit steht dabei der umfangreiche Essay Karl Kraus, der Benjamins Auseinandersetzung mit dem Werk des Satirikers zum Abschluß bringt. In diesem Text werden sämtliche Denkmotive Benjamins – von der frühen Sprachmetaphysik bis zur späten materialistisch-theologischen Geschichtsphilosophie – wie in einem Prisma zusammengeführt und am Gegenstand der Autorität Karl Kraus neu justiert. Welche Gestalt das Denken, die kritische Philosophie Walter Benjamins im konkreten Fall, d.h. im Modus der Interpretation selbst annimmt, dies am Beispiel seiner Kraus-Rezeption zu zeigen, ist das Ziel der Unter- suchung. Sie versteht sich daher in erster Linie als Beitrag zur Benjamin-Forschung.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Schulte, Christian
ISBN
9783826024849
Erscheinungsdatum
21.05.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
150
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
439
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten