In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Vom Kulturkritiker zum "Kulturkrieger"

Bruhn, Nils Vom Kulturkritiker zum "Kulturkrieger"

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826036767

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 188

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-3676-7

Gewicht: 0.41 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Im Zentrum dieser Arbeit steht die philosophische, pädagogische und politische Weltkriegspublizistik des Marburger Neukantianers und Professors für Philosophie Paul Natorp (1854-1924). Im Rahmen der Auseinandersetzung mit Natorps Schriften aus den Jahren 1914-18 werden zwei zentrale Erkenntnisziele verfolgt: Zum einen geht es um die Bewertung des Charakters seiner Kriegspublizistik, über die in der wissenschaftlichen Literatur zu diesem Themenkomplex bis dato kein Konsens herrscht. Vielmehr oszilliert die Forschung zwischen diametral entgegengesetzten Deutungspositionen, die Natorp wahlweise als kriegsbegeisterten Exponenten einer bellizistischen "Deutschtumsmetaphysik" oder aber als linken Kriegsgegner und kritischen Pazifisten sehen. Zum anderen wird das werkimmanente Verhältnis von Natorps Weltkriegsschrifttum und seinem zivilisationskritischen bzw. kulturpessimistischen Gedankengut der Vorkriegszeit einer genauen Prüfung unterzogen. In diesem Zusammenhang wird der Analyserahmen Barbara Beßlichs aufgenommen, die anhand ausgewählter Fallbeispiele (z. B. Thomas Mann und Johann Plenge) versucht hat, die geistigen Wurzeln der bellizistischen Weltkriegspublizistik in der kulturkritischen Attitüde der unmittelbar vorangegangenen Friedensjahre seit der Jahrhundertwende aufzudecken. Beßlichs Thesen werden in der Arbeit zum Anlass genommen, an einem weiteren Beispiel die Frage zu klären, ob dieser genetische Erklärungsansatz auch bei einem weiteren Protagonisten der geistigen Kriegsführung in den Jahren 1914-18 greift.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Bruhn, Nils
ISBN
9783826036767
Erscheinungsdatum
01.06.2007
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
188
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Studien und Materialien zum Neukantianismus
Reihenbandnummer
24
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten