In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Von der Eitelkeit der Einbildungskraft

Sbrilli, Christian Von der Eitelkeit der Einbildungskraft

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826043727

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 328

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4372-7

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Ausgehend von der Grundthese, daß „Faust II“ ein weiterer Ort ist, wo Goethe eine „Unterhaltung“ mit dem „eigenen Ich früherer Jahre“ führt, beginnt die vorliegende Studie mit dem Versuch, besagtes Ich zu erschließen: Zuerst erfolgt eine Darstellung der Poetik des jungen Goethe und deren Bedeutung im Kontext des Aufgangs der abendländischen Subjektivität; anschließend wird die Ambivalenz dieses Ansatzes durch eine Analyse von „Dichtung und Wahrheit“ betont; und dann werden die ehrgeizigen Ziele zur Sprache gebracht, die der junge Dichter an seine künstlerische Tätigkeit knüpfte, weshalb eine Beschäftigung mit Goethes Genie- Religion vorgenommen wird. In den letzten Kapiteln wird versucht, einige zentrale Textpartien aus „Faust II“ im Zusammenhang mit Goethes Leben und Genie-Denken zu lesen. Es wird gezeigt, daß jene zeitliche Verschiebung Züge der Selbstkritik mit sich bringt, die das Verhältnis des Achtzigjährigen zum „dichterischen Ebenbild“ prägt. Diese Selbstkritik gilt just dem Fundament, auf dem Goethe sein „ganzes Dasein“ einst aufgebaut hatte: der vermeintlich erlösenden Kraft des eigenen Schöpfertums. Nach diesem Befund stellt also der alte „Faust“-Dichter die Panacea seiner Jugend in Frage, und um dies zu belegen, wird der Protagonist auf der Folie von Prometheus und Wilhelm Meister diskutiert.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Sbrilli, Christian
ISBN
9783826043727
Erscheinungsdatum
09.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
328
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
703
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten