In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Der Gedanke
×

Der Gedanke

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025631

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 340

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2563-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Deutschland und Italien in Philosophie und Kunst neuerlich zu beleuchten, war der Auftrag, den das Istituto Italiano per gli Studi Filosofici anlässlich der Eröffnung der Ausstellung "Neapolis. Philosophie in Deutschland und Italien" (Henry-Ford-Bau, Freie Universität Berlin, 28. Mai - 17. Juni 1998) an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Italien und Deutschland erteilt hatte. Prominenter Kristallisationspunkt der vielfältigen deutsch-italienischen Beziehungen war die Zeitschrift "Der Gedanke", das Organ der Philosophischen Gesellschaft zu Berlin, deren Titel als Cover und Klammer der Aufsatzsammlung dient. Beiträge: Emanuele Cafagna: Stato nazionale e filosofia della storia. La rivista "Der Gedanke" negli anni Sessanta dell'Ottocento - Dina Emundts: Die Ordnung der Geschichte. Gemeinsamkeiten in den Geschichtsphilosophien von Vico und Hegel - Consuelo Galvani: "Quest'uomo andando nell'altro mondo si porta appresso tutta la terra". Francesco De Sanctis in esilio (1854-1860), la riflessione hegeliana e le lezioni su Dante - Michael Heinemann: Verweigerung des Fortschritts. Italienische und deutsche Oper - oder: von der Möglichkeit, Herrschaft qua Musiktheater zu legitimieren - Patrizia Hucke: "Reform" und "consequentes Festhalten" des Hegelschen Systems. Zu Karl Rosenkranz' und Augusto Veras Bearbeitungen von Hegels Logik - Maryam Mameghanian-Prenzlow: Das europäische Denken in der Philosophie der Brüder Spaventa - Marcello Pocai: Der "kritische Hegelianismus" Francesco De Sanctis'
Kategorien
KulturPhilosophie
ISBN
9783826025631
Erscheinungsdatum
2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
340
Verlag
Königshausen u. Neumann
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten