In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Ästhetische Obliviologie
×

Behrens, Kai Ästhetische Obliviologie

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826026140

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 350

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2614-0

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Wir vergessen, wenn wir es nicht beabsichtigen; wenn wir es aber beabsichtigen, so können wir nicht vergessen. Das Paradoxon beschreibt Vergessen als Mangelerlebnis. Der Autor behauptet dagegen, dass es einen Phänomenbereich gibt, in dem wir vergessen wollen können bzw. vergessen können wollen: in Kunst/Literatur empfinden wir Vergessen keineswegs störend, erleben es vielmehr genussvoll. Auf das kulturwissenschaftliche Gedächtnisparadigma und die politische Erinnerungsemphase antwortet mithin ein Plädoyer für die unverwechselbare Erfahrungsdimension und ästhetische Produktivität des Vergessens (Obliviologie). Wie aber lässt sich eine von Umberto Eco ironisch bestrittene und von Harald Weinrich historisch entfaltete Vergessenskunst theoretisch anregen und stützen? Im ersten Teil der Arbeit wird mit Freud die psycho-dynamische Ökonomie des Vergessens dargelegt, sodann mit Nietzsche eine rhetorische Ästhetik des Vergessens umrissen, schließlich Kierkegaards Lobrede aufs Vergessen als weithin unbeachtetes Kapitel einer nachromantischen Theorie des Vergessens gewürdigt. Über diese historische Rückführung leistet der Autor zugleich eine thetische Zuspitzung, die in eine Literarästhetik des Vergessens hineinführt: Im zweiten Teil werden vier zeitgenössische Literaturtheoretiker zusammengestellt, die allesamt starke Anleihen bei Freud, Nietzsche und Kierkegaard machen. Während Harold Bloom den agonalen Vergessensaspekt des Autors zwanghaft werden lässt (Vergessenmachen) und Paul de Man den epistemischen Vergessensaspekt des Textes ausweglos denkt (Vergessenlassen), widmen sich Roland Barthes und Wolfgang Iser vornehmlich einer vergessenslogischen Phänomenologie des Lesens (Vergessenkönnen).
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Behrens, Kai
ISBN
9783826026140
Erscheinungsdatum
21.12.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
350
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
476
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten