Erster Teil: Die deutsche Afrikanistik – M. Espagne / P. Rabault-Feuerhahn: Einleitung – H. E. Wolff: Eine Positionsbestimmung der deutschsprachigen Afrikanistik – P. Rohrbacher: Franz Xaver Logwit-lo-Ladù (1848–1866): Seine Bedeutung als afrikanische Gewährsperson in der Frühphase der österreichischen Afrikanistik – C. Vierke: Zur Forschungsgeschichte der deutschen Afrikanistik, ihre Anfänge und Ausrichtung, am Beispiel der Swahili-Forschung – A. Gouaffo: Wenn das Forschungsobjekt zum Forschungssubjekt wird. Die deutsche Afrikanistik und die koloniale kamerunische Diaspora – A. Ricard: Barth, Westermann: auch heute noch zeitgemäße Vorreiter? – F. Brahm: Wissenschaft und Wirtschaft. Zum Verhältnis von Übersee- und Afrikaforschung zur lokalen Wirtschaft in Hamburg und Bordeaux (1900-1975) – H. Stoecker: Afrika als DFG-Projekt. Die staatliche Förderung der deutschen Afrikaforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, 1920-1970 – D. Simo: Michel Leiris und Hubert Fichte: Eine Kritik der ethnographischen Vernunft – Zweiter Teil: Afrikanische Deutschlandstudien – D. Simo: Einleitung – D. Simo: Erinnerungsinszenierungen im interkulturellen Kontext. Anmerkungen zu Ansätzen und Möglichkeiten der Gedächtnisforschung – E. W. B. Hess-Lüttich: Das Netz vergisst nie? Von der Flüchtigkeit digitaler Poesie – B. Camara: Ins-Gedächtnis-Rufen, ein Grundpfeiler des Jägerethos und Wesenszug der Jägerdichtung – M. Nsangou-Njikam: Eine stilistische Analyse kamerunischer und deutscher Todesanzeigen – M. Hofmann: Kollektives Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs.
Zafer S¸enocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft und sein diskursiver Kontext – J. B. Miguoue: Erinnerung, Geschichtsschreibung, Interkulturalität. Zum Roman Sansibar Blues von Hans Christoph Buch – A. Ahouli: Djibril Tamsir Nianes Roman Soundjata. Ein Mandingo-Epos. Zur literarischen Konstruktion eines kulturellen Gedächtnisses in durch Oralität geprägten Kulturen – P. Djoufack: Rassismus, Sexualität, Macht Mischlingsidentität und Rassendiskurse in Hans Christoph Buchs Roman Die Hochzeit von Port-au-Prince – M. Hofmann: Empathie und Herrschaft - Überlegungen zu Ilija Trojanows Weltensammler als Baustein einer postkolonialen Ästhetik des Widerstands – A. Sow: Eigensinn in der Geschichte. Entwicklungsoptionen der Goethe-Zeit – A. Ahouli: Zum Spannungsverhältnis von Traditionellem Wissen und moderner Bautechnik in Theodor Storms Der Schimmelreiter
- Kategorien
- Reihe , Wissenschaften
- ISBN
- 9783826054891
- Erscheinungsdatum
- 01.2015
- Produktsprache
- Deutsch
- Einbandart
- Paperback
- Format
- 23,5 x 15,5 cm
- Anzahl der Seiten
- 416
- Verlag
- Königshausen u. Neumann
- Reihenname
- Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft
- Reihenbandnummer
- 72
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.
Ähnliche Produkte