In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Amalarius Fortunatus in der Trierer Tradition

Diósi, David Amalarius Fortunatus in der Trierer Tradition

Verlag: Aschendorff

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783402040744

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 291

Verlag: Aschendorff

ArtNr.: 978-3-402-04074-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amalar von Metz, wie der wohl bedeutendste Liturgiker der Karolingerzeit gewöhnlich in den Nachschlagewerken genannt wird, gibt der Forschung noch immer Rätsel auf. In welcher Beziehung er tatsächlich zu Metz stand, ist quellenmäßig nicht zu belegen. Hingegen ist er sicher um 810 mehrere Jahre lang Bischof von Trier gewesen. Im Auftrag Karls des Großen reiste er 813/814 an der Spitze einer offiziellen Delegation nach Konstantinopel. In Rom war er der authentischen römischen Liturgie auf der Spur. Seine beiden wichtigsten Schriften, »Liber officialis« und »De Ordine antiphonarii«, haben hohen Quellenwert. Die von ihm entscheidend ausgebildete allegorische Liturgieerklärung beherrschte, obwohl schon zu seiner Zeit umstritten, das ganze Mittelalter bis weit in die Neuzeit. Die Trierer liturgiewissenschaftliche Dissertation von Dávid Diósi schließt eine Lücke in der Amalar-Forschung. Zum ersten Mal werden hier die bisher zu wenig beachteten trierischen Zeugnisse über Amalar systematisch und kritisch ausgewertet. Darin erscheint Amalar gewöhnlich mit dem Doppelnamen »Amalarius Fortunatus«. Er gilt in der trierischen Historiographie seit dem 11./12. Jahrhundert als Erzbischof von Trier, Metropolit und liturgische Autorität ersten Ranges. Es wird ihm sogar der unzutreffende Titel eines »Cardinalis Romanus« zuerkannt. Irrtümlicherweise hat ihn die Lokaltradition mit einem apokryphen Trierer Bischof namens AFortunatus« identifiziert, dessen angebliche Reliquien in der ehemaligen Trierer Stiftskirche St. Paulin verehrt wurden. Während die Trierer Heiltumsschriften des 16. Jahrhunderts das Grab dieses »heiligen Amalarius Fortunatus« im Hochaltar von St. Paulin lokalisieren, zeigte man in Metz das Amalar-Grab in der Krypta der ehemaligen Abteikirche St. Arnulf. Diósi untersucht erstmals in einer faszinierenden Quelleninterpretation zusammenhängend beide Traditionen. Die Frage, wo Amalar tatsächlich bestattet war, bleibt am Ende aber weiterhin offen. Das gilt auch für die exakte Bestimmung seines Todesjahres (850/853). Doch erlaubt die erstmalige akribische Auswertung der Trierer Amalar-Zeugnisse in Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand Amalars Biographie in mehr als einem Punkt zu präzisieren und zu ergänzen. Damit sind nunmehr die besten Voraussetzungen gegeben für eine Gesamtstudie zur Liturgietheologie Amalars, die weiterhin ein Desiderat der Forschung bleibt.
Kategorien
ReiheReligionOrte
Autor / Autoren
Diósi, David
ISBN
9783402040744
Erscheinungsdatum
05.2006
Produktsprache
Deutsch
Format
23 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
291
Verlag
Aschendorff
Reihenname
Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen
Reihenbandnummer
94
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten