In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Angst

Fischer, Jeannette Angst

Verlag: Stroemfeld

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783861092056

Produktsprache: Deutsch

Anzahl der Seiten: 200

Verlag: Stroemfeld

ArtNr.: 978-3-86109-205-6

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die Angst ist ein Bindemittel menschlicher Beziehung. Sie konstituiert und stabilisiert die bestehenden Machtverhältnisse. Sollen diese nicht gefährdet werden, darf sie an Bedeutung nicht verlieren. Der gängige Diskurs, der Beziehungen definiert und etabliert, ist ein hierarchischer. Seien es politische, gesellschaftliche oder jene zwischen zwei Individuen – Beziehungen werden im Gefälle eingerichtet. Die Angst hat in diesem Narrativ eine beachtliche Hebelfunktion. Als Folge der Entmachtung der Aggressionen im Dienste des Ich bleibt sie unentbehrlich für die Regulierung hierarchischer Beziehungen. Diese Aggressionen ermöglichen uns, mit einem Schrei auf die Welt zu kommen, uns gestalterisch in diese einzumischen und als eigenständiges und verantwortliches Subjekt Entwicklung und Entfaltung zu erwirken. Die Entbehrung dieser Aggressionen bedeutet Ohn(e)macht – und das ist Angst. Der bestehende Schuld- und Opferdiskurs ist mass geblich verantwortlich für deren Enteignung. Die gängige Annahme, dass die Angst ein Gefühl ist, ein lebensnotwendiges Gefühl, das uns vor Gefahren schützt, vermag uns Einblick zu geben in ihre Wichtigkeit und Unentbehrlichkeit für die bestehenden Machtverhältnisse. Es ist nicht die Angst, die uns vor Gefahren schützt, es ist die Furcht. In der Furcht haben wir keine Angst: Die Aggressionen im Dienste des Ich bleiben dabei unbeschädigt. Damit kommt der Angst eine ganz andere Bedeutung zu: Sie ist nicht Indikator einer bevorstehenden Gefahr, sondern einer bestehenden Form von Gewalt, mit der Hierarchien geschaffen und Machtverhältnisse eingerichtet werden. Die Angst ist ausschliesslich ein Bindemittel hierarchischer Beziehungen – und kein Schutzfaktor. Es ist die Angst, die gefürchtet werden muss. Im intersubjektiven Diskurs ist die Unterscheidung der Individuen nicht mehr im hierarchischen Gefälle ablesbar, sondern in der Gleichwertigkeit der Differenz. Die Anerkennung des Andern als anders als Ich, als Nicht- Ich, bleibt das einzig Verbindende. In dieser Dynamik wird ein Raum der Kommunikation, des Konfliktes und des Begehrens eröffnet. In diesen Beziehungen wird nicht die Schuld und nicht die Angst als verbindendes Element eingesetzt, sondern die Anerkennung der Differenz. Intersubjektive Beziehungen erfordern Arbeit, viel Arbeit an sich selber – und nicht am Anderen –, um die Verortung als Subjekt ständig zu regulieren, die Differenz und gleichzeitig die Variabilität von Ich auszuhalten, ja auszuhalten, Ich im intersubjektiven Raum erst zu konstituieren. Dieser Paradigmenwechsel ermöglicht Subjekt der Aggression zu werden und nicht ein Objekt der Angst. Er bedeutet, die Verantwortung für die eigenen Aggressionen zu übernehmen und sie nicht über Projektionen auszulagern, um dann als Opfer Schuld zuweisen zu können. Gesellschaft, Kultur und Frieden gelingen in der Bestätigung, dass das einzig Verbindende zwischen Menschen die Differenz ist.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Fischer, Jeannette
ISBN
9783861092056
Erscheinungsdatum
06.2018
Produktsprache
Deutsch
Anzahl der Seiten
200
Verlag
Stroemfeld
Publikationsort
Frankfurt am Main
Reihenname
Nexus
Reihenbandnummer
205
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten