In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Archäologie in Westfalen-Lippe 2010 (Band 2)

Archäologie in Westfalen-Lippe 2010 (Band 2)

Verlag: Beier & Beran

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783941171640

Produktsprache: Niederländisch

Format: 29 x 21,5 cm

Anzahl der Seiten: 320

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-941171-64-0

Gewicht: 1.3 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
LEITARTIKEL Michael M. Rind • Aufruhr, Römerlager und Barcodes – die westfälische Archäologie 2010 AUSGRABUNGEN UND FUNDE Lutz Koch, Lothar Schöllmann, Ulrich Lemke: • Ausgrabungen in den ältesten Gesteinen Westfalens – Trilobiten aus Herscheid-Kiesbert Klaus-Peter Lanser: • Raubsaurier aus einer Verkarstung im devonischen Massenkalk im Hönnetal bei Balve Detlef Grzegorczyk, Ulrich Kaplan, Klaus-Peter Lanser: • Reste eines Raubsauriers aus dem marinen Turon an der B 1 bei Dortmund-Barop Manfred Schlösser: • Spätmittelpaläolithische Fundplätze an der Ur-Lippe in Lippstadt-Niederdedinghausen Bernhard Stapel: • Prospektionen steinzeitlicher Fundplätze an der geplanten Bundesstraße B 67n Hans-Otto Pollmann: • Alte Sammlungen – neu entdeckt Kerstin Schierhold, Susan Klingner, Eva Cichy, Michael Baales: • Häuser für die Toten – die spätneolithischen Galeriegräber in Erwitte-Schmerlecke Kerstin Schierhold, Eva Cichy, Michael Baales: • Untersuchung eines Grabenkopfes am neolithischen Grabenwerk von Bad Sassendorf Christian Groer, Ralf Gleser: • Geländesurvey einer neolithischen Mikroregion in den Baumbergen bei Nottuln Daniel Bérenger: • Eine Schwertklinge der mittleren Bronzezeit aus Porta Westfalica-Holtrup Eva Cichy: • Ein spätbronzezeitliches Tüllenbeil von Marsberg-Giershagen Jürgen Gaffrey: • Ein reich ausgestattetes Urnengrab der späten Bronzezeit aus Olfen-Kökelsum Michael Baales, Georg Eggenstein: • Neu datierte menschliche Schädelfunde aus der Seseke Elisabeth Dickmann, Sabine Kiltz: • VerschlussSache Borken – Überlegungen zum Verschließen organischer Urnen der Eisenzeit Daniel Bérenger: • Ein eisenzeitliches Halsringfragment aus Porta Westfalica-Lerbeck Thomas Stöllner, Manuel Zeiler: • Zur eisenzeitlichen Eisengewinnung und neuzeitlichen Haubergswirtschaft im Siegerland Kristina Scheelen: • Der vorrömisch-eisenzeitliche Brandbestattungsplatz von Harsewinkel Alexandra Stiehl: • Die eisenzeitlichen Speerspitzen der »Hünenburg« bei Borchen-Gellinghausen Eva Cichy: • Die eisenzeitliche Befestigung »In den Gleiern« bei Balve Bettina Tremmel: • Ausgrabungen am Nordtor des Römerlagers Oberaden Bettina Tremmel: • Augusteische Marschlager in Porta Westfalica-Barkhausen »Auf der Lake« Daniel Bérenger: • Frührömischer Signalturm in Brackwede? Ein Misserfolg Christoph Grünewald: • Eine römische Jupiterstatuette aus Emsdetten-Isendorf Daniel Bérenger: • Ein römischer Führungsring aus Warburg-Daseburg Peter Ilisch, Jan Markus: • 300 Sandalennägel und eine merowingische Goldmünze aus Dorsten-Holsterhausen Angelika Speckmann, Jürgen Pape: • Neues von der Emscher – die Grabung Castrop-Rauxel-Ickern 2010 Ingo Pfeffer: • Der Quellteich Soest-»Ardey« – ein naturheiliger Ort der römischen Kaiserzeit? Patrick Könemann: • Die Gräber der römischen Kaiserzeit von Dortmund-Asseln/West Vera Brieske: • Neue Sondenfunde spätkaiserzeitlicher Stützarmfibeln aus Westfalen Sven Spiong: • Neue Funde zur Völkerwanderungszeit bei Bad Lippspringe Nadine Baumann: • Das frühmittelalterliche Gräberfeld an der Benhauser Straße in Paderborn Torsten Capelle: • Karolingische Buntmetallminiaturen aus dem Raum Erwitte Werner Best: • Perlen und Schwerter – frühmittelalterliche Körpergräber aus Barkhausen Ulrich Lehmann, Eugen Müsch: • Spatha oder Sax? CT-Untersuchung eines Schwertes aus Haltern-Flaesheim Wolfram Wintzer: • Neue Grabungen am karolingischen Königshof in Haltern-Bossendorf Anna-Helena Schubert: • Original oder Imitation? Zwei karolingische Fibeln aus dem Raum Erwitte Rudolf Bergmann: • Eine Heiligenfibel in Senkschmelztechnik von der Ortswüstung Didingohusen Sveva Gai: • Projekt »Kloster Corvey«: Archäologie und Baugeschichte der karolingischen Klosteranlage Bernd Thier: • Beschlagbleche mittelalterlicher liturgischer Objekte aus dem Kloster Corvey Sven Spiong: • Ausgrabungen am innerstädtischen Hellweg in der Heiersstraße in Paderborn Christoph Grünewald: • Auf den Spuren alter Grabungen – Untersuchungen der Burg Ascheberg bei Burgsteinfurt Andrea Bulla, Cornelia Kneppe: • Die Holsterburg – eine oktogonale stauferzeitliche Burganlage bei Warburg Eva Manz: • Projekt zur Sozialtopografie und Infrastruktur von Paderborn im 12. und 13. Jahrhundert Rudolf Bergmann: • Stadtwüstungen im mitteleuropäischen Vergleich Rudolf Bergmann: • Die Stadtwüstung Corvey Rudolf Bergmann: • Die Stadtwüstung Blankenrode am Südrand der Paderborner Hochfläche Rudolf Bergmann: • Die spätmittelalterlich wüstgefallene Stadtanlage Stoppelberg in der Steinheimer Börde Wolfram Winzer, Cornelia Kneppe: • Bad Berleburg-Raumland: Kirchenstandort seit karolingischer Zeit? Holger Jakobi: • Mittelalterliche Straßen: Erkenntnisse aus dem Leitungsbau in Münster Johannes Busch, Dietrich Maschmeyer, Wolfram Wintzer: • Archäologie und Bauforschung auf einem Gräftenhof in Lüdinghausen-Seppenrade Andrea Bulla: • Das Dominikanerkloster in Minden – Archäologie trifft Neubauprojekt Stefan Eismann: • Drei Kirchen, eine Totenkrone, ein Brunnen – die Ausgrabung der Alten Kirche in Heiden Guido Nockemann, Dorothee Suray: • Neues zu Baugeschichte, Friedhof und Beinhaus von St. Nicolai in Lemgo Heidi Hilgenböker, Guido Nockemann: • Ein bemerkenswerter Textilfund vom Friedhof der Kirche St. Nicolai in Lemgo Ulrich Holtfester: • Ausgrabungen am Alten Fischmarkt in Münster Hans-Werner Peine, Bernd Thier: • Fromme Schwestern im Kloster Blumenthal in Beckum: Reliefs des Judocus Vredis Otfried Ellger: • Zur Baugeschichte der Kapelle St. Antonius des Hauses Merfeld in Dülmen-Merfeld Andreas König: • Ein Scherzglas der Spätrenaissance aus Höxter Guido Nockemann: • Neue Befunde der renaissancezeitlichen Festungsanlage von Lemgo am Langenbrücker Tor Frederik Heinze: • Spuren des Dreißigjährigen Krieges in Soest – ein Keller erzählt Wolfram Wintzer: • Kloster Dalheim – das Infirmarium METHODEN UND PROJEKTE Jutta Meurers-Balke, Arie J. Kalis: • Mannstreu und Römer an der Bumannsburg? Ein Pollendiagramm aus der Lippeaue Beate Sikorski, Wolfgang Ebel-Zepezauer, Michael M. Rind, Thomas Stöllner, Baoquan Song, Klaus Röttger: • Prospektionen und Siedlungsarchäologie in Westfalen 2010 Norbert Buthmann, Michael Baales: • Geomagnetische Prospektion zu Füßen der Bruchhauser Steine in der Gemeinde Olsberg Torsten Capelle: • Die mittelalterliche Altenberger Landwehr Hans-Joachim Sternberg: • Steinkohlenbergwerke und Eisenerzgewinnung bei der Hofstätte Schneiker in Halle (Westf.) Hans-Otto Pollmann: • Alte Karten – neue Erkenntnisse Cornelia Kneppe: • Archäologie und Städteatlas – ein Wechselspiel Reinhard Friedrich: • Erfassung der Burgen in Westfalen – Datenbank des Europäischen Burgeninstitutes der DBV Birgit Mecke: • Vom Sammeln und Bewahren – ein Blick zurück Birgit Münz-Vierboom: • Barcodes am archäologischen Objekt – das Fundarchiv und die aktuelle Fundverwaltung Michael Baales: • Bodendenkmäler im Wald – eine forstliche Weiterbildung in Arnsberg Volker Herrmann: • Archäologie und Geschichte im Ruhrgebiet – Tagung 2010 in Duisburg Hannelore Kröger, Eugen Müsch: • Wertvoll – die Rippenziste aus Porta Westfalica-Barkhausen Stephan Berke, Dirk Sander: • Zu Klinen mit Beinschnitzereien aus der römischen Nekropole von Haltern am See AUSTELLUNGEN Stefan Leenen, Josef Mühlenbrock: • »Ritter für das Ruhrgebiet« – Die Sonderausstellung »Aufruhr 1225!« Eva Masthoff: • Volles Haus – aber warum? Eine Besucherbefragung zur Ausstellung »Aufruhr 1225!« Renate Wiechers: • Sehen, was andere hören – Videoguide-Führung für Gehörlose im LWL-Römermuseum Martin Kroker: • Neueste Ergebnisse der Stadtarchäologie Paderborn im Museum in der Kaiserpfalz Henriette Brink-Kloke, Norbert Kelzenberg: • Denkmal vor Ort – Konzeption des Hörder Burghofes in Dortmund Autorenverzeichnis Neuerscheinungen Ansprechpartner, Adressen
Kategorien
ReiheTerritorium
ISBN
9783941171640
Erscheinungsdatum
01.12.2011
Produktsprache
Niederländisch
Einbandart
PB
Format
29 x 21,5 cm
Anzahl der Seiten
320
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Langenweißbach
Reihenname
Archäologie in Westfalen-Lippe
Reihenbandnummer
2
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jost, Regina...

ISBN: 9783867110808

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
3,00 € * Gewicht 0.039 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Deutsches Geschlechterbuch

ISBN: 9783965283190

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
45,50 € * Gewicht 0.1 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Bd. 53: 2003

ISBN: 9783402092323

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
69,60 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten