In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert

Penzold, Michael Begründungen weiblichen Schreibens im 19. Jahrhundert

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826044311

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 340

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4431-1

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
In der Diskussion um Bettine von Arnims (1785 – 1859) Briefwechselromane ist es üblich geworden, zugunsten einer Heroisierung der Autorin anscheinend inkommensurable, „geniale“ Passagen ihrer Texte zu überlesen. Eine ähnliche Interpretationstendenz ist bei ihrer Zeitgenossin, der dänischen Novellistin Thomasine Gyllembourg (1773 – 1854) festzustellen. Die vorliegende Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, die Texte beider Autorinnen neu zu lesen. Sie tut dies mittels zweier Hypothesen: Zum einen wird gezeigt, dass das weibliche Sich-Einschreiben in einen männlichen Kontext und damit die Begründung des Schreibens bei beiden Autorinnen am besten auf der Grundlage eines spezifi schen Deutungsmusters kenntlich gemacht werden kann. Dieses ist im Alten Testament in Form des Buchs Rut repräsentiert. Zum andern wird dieses Deutungsmuster zu einer Lesestrategie zentraler Werke der beiden Autorinnen umgemünzt. Auf der Basis des von italienischen Feministinnen dem Buch Rut abgelauschten Begriffs des ‚Affi damento’ (der strategischen Kooperation zweier Frauenfi - guren) und des hebräischen Konzepts der ‚Lösung’ werden somit bislang unterschätzte narrative, fi gurative Strategien zweier bedeutender Künstlerinnen zwischen Romantik und Vormärz kenntlich gemacht.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Penzold, Michael
ISBN
9783826044311
Erscheinungsdatum
12.2010
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
geheftet
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
340
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
713
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten