In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Besiedlungsgeschichte des Frühen Mittelalters im nördlichen Bayerisch-Schwaben
×

Kersting, Thomas Besiedlungsgeschichte des Frühen Mittelalters im nördlichen Bayerisch-Schwaben

Verlag: Beier & Beran

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783930036400

Produktsprache: Deutsch

Format: 29,7 x 21 cm

Anzahl der Seiten: 215

Verlag: Beier & Beran

ArtNr.: 978-3-930036-40-0

Gewicht: 1.151 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Der Titel „Besiedlungsgeschichte des Frühen Mittelalters im nördlichen Bayerisch-Schwaben“ ist zu verstehen mit dem Zusatz „aufgrund der Grabfunde“ , was angesichts der für diese Epoche fast ausschließlich aus der Quellengattung Grabfund bestehenden Überlieferung von Sachgütern keiner näheren Erläuterung bedarf - wenn es auch im Arbeitsgebiet einige wenige Siedlungsfunde und -befunde gibt, die bei der Analyse mit in Betracht gezogen werden. Im Untersuchungsgebiet, das verwaltungsmäßig mit den Kreisen Dillingen a.d. Donau und Günzburg zu umschreiben ist, konzentrieren sich alamannische Grabfunde auf engem Raum wie sonst nur in wenigen anderen Bereichen. Versucht wird, den Prozess der alamannischen Landnahme nach dem Ende des römischen Reiches bzw. dem Fall des Limes an Rhein und Donau in einem naturräumlich eng begrenzten Raum mit archäologischen Mitteln nachzuzeichnen, da die historischen Quellen zu diesem Prozess kaum etwas beitragen, zumal in einem ländlichen Bereich wie hier, weitgehend abseits städtischer Zentren. Dabei soll das anhand archäologischer Quellen gewonnene Bild durch Einbeziehung der für die Fragestellung relevanten Nachbardisziplinen wie Geowissenschaften, Provinzialrömische Archäologie, historische Landeskunde, Geschichtswissenschaft abgerundet werden, wozu eine methodisch kritische Haltung einzunehmen ist (vgl. Vorbemerkung zur Besiedlungsgeschichte, Teil II.). Neben der räumlichen Abgrenzung, die später erläutert wird, ist auch ein zeitlicher Rahmen vorgegeben, der hier im Wesentlichen quellenbedingt ist. Er wird abgesteckt letztlich durch die Bestattungssitte in Körpergräbern mit weitgehend normierter Beigabenausstattung, die sich im Untersuchungsgebiet seit dem 3. bis an das Ende des 7. Jahrhunderts beobachten lässt. Eine Einschränkung lässt sich jedoch für die ersten drei Jahrhunderte formulieren: erst mit dem Einsetzen eines zusätzlichen Merkmales der Bestattungssitte, nämlich gemeinsam auf geordneten, meist in Reihen angelegten Bestattungsplätzen die Toten niederzulegen, erhöhen sich die Auffindungschancen dieser Plätze so erheblich, dass man davon ausgehen kann, bei einer guten denkmalpflegerischen Betreuung - die hier dank der seit Jahrzehnten aktiven Kreisheimatpfleger ohne Zweifel gegeben ist (s.u.) - einen halbwegs repräsentativen Einblick in Anzahl und Verteilung zu besitzen. Inhaltsverzeichnis: Danksagung TEIL I: ANTIQUARISCHE ANALYSE Einleitung • Quellenlage/ Forschungsgeschichte • Bemerkung zur Vorgehensweise • Die Bestattungen im archäologischen Befund Funde aus Männergräbern • Waffen • Reitzubehör • Gürtelschnallen und -garnituren Funde aus Frauengräbern • Trachtenbestandteile • Schmuck Funde aus Männer- und Frauengräbern • Gefäße/Keramikgefäße • Gefäße aus Holz, Glas und Bronze • Geräte • Funeralausstattung TEIL II: BESIEDLUNGSGESCHICHTLICHE ANALYSE Vorbemerkung Vorgehensweise Naturräumliche Gliederung Römische Epoche im Untersuchungsgebiet Historischer Hintergrund SCHWÄBISCHE ALB • Kesseltal • Brunnen- und Klosterbachtal • Oberes Egautal • Oberes Zwergbachtal HOCHTERRASSE • Nebelbachtal • Unteres Klosterbachtal • Unteres Egau- und Zwergbachtal • Unteres Brenztal DONAURIED • Fristingen • Kicklingen • Helmeringen ILLER-LECH-SCHOTTERPLATTEN • Nordrand • Zusamtal • Unters Mindeltal UNTERES GÜNZTAL • Günzburg • Bubesheim • Denzingen • Wasserburg • Deffingen • Leinheim • Nornheim • Reisensburg • Groß- und Kleinkötz • Schneckenhofen • Weißingen Zusammenfassung • Charakterisierung der Fundstellen • Einsetzen der Belegung unterschiedlicher Gräberfeldtypen • Beobachtungen innerhalb der Ortsgemarkungen • Der Beitrag der Ortsnamen • Der Gang der Besiedlung im Gesamtraum • Resümee: Besiedlungsgeschichte Tendenzen Literatur – Abkürzungen TEIL III: KATALOG Vorbemerkung zu Katalog und Tafelteil Kreis Dillingen Kreis Günzburg TEIL IV: TAFELN UND KARTEN Tafeln, Funde und Befunde Tafeln zur Besiedlungsgeschichte Karten Beilage: Karte Gesamtgebiet und tabellarische Auflistung der Fundorte
Kategorien
MittelalterReiheTerritorium
Autor / Autoren
Kersting, Thomas
ISBN
9783930036400
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
PB
Format
29,7 x 21 cm
Anzahl der Seiten
215
Verlag
Beier & Beran
Publikationsort
Weißbach
Reihenname
Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
Reihenbandnummer
24
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten