In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Bilharziose oder Schistosomiasis?

Newill, Anneli Bilharziose oder Schistosomiasis?

Verlag: Basilisken-Presse im Verlag Natur & Text

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783941365025

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 196

Verlag: Basilisken-Presse im Verlag Natur & Text

ArtNr.: 978-3-941365-02-5

Gewicht: 0.567 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Entdeckt wurde der Verursacher der Wurmerkrankung Bilharziose 1851 in Ägypten. Den Lebenszyklus des Parasiten zu erforschen glich einem Mosaik, das sich aus jahrzehntelangem Suchen, Beoachten und Tierversuchen aller Art auf verschiedenen Kontinenten zusammensetzte, bis sich endlich alle Bausteine des Krankheitsgeschehens zusammenfügten. Dabei ist die tropische Parasitenerkrankung Schistosomiasis, wie sie heute international heißt, seit 150 Jahren bekannt. Hervorgerufen wird diese Krankheit von Saugwürmern, den sogenannten Pärchenegeln. In diesem Buch stellt Dr. Anneli Newill auf der einen Seite die spannende Entdeckungsgeschichte dieser Wurmerkrankung dar, auf der anderen Seite berichtet die Ärztin von ihren eigenen Erfahrungen mit der Krankheit. Dieser begegnete sie in den Jahren 2003 bis 2007 während ihrer Einsätze auf den philippinischen Inseln. Die Entdeckung dieser Krankheit haben wir Theodor Maximilian Bilharz (1825–1862) zu verdanken, der in Sigmaringen als ältestes von neun Kindern zur Welt kam. Seinen Wunsch Naturforscher zu werden, konnte er nur mit einem Medizinstudium erreichen, denn darin waren damals auch naturwissenschaftliche Fächer wie Zoologie, Botanik, Chemie und Mineralogie integriert. Als er in Tübingen 1847 eine Preisaufgabe gewann, kaufte er sich von dem Preisgeld sein erstes Mikroskop, mit dem er vier Jahre später in Ägypten eine neue Trematodenart entdeckte, die heute Bilharzia oder Schistosoma haematobium genannt wird. In einem Brief berichtete er später: "Es hat sich nicht, wie ich vermuthete, eine Ammengeschichte daraus entwickelt, sondern ich möchte fast sagen, etwas noch Wunderbareres, ein Trematod mit getrenntem Geschlechte.” Über den Sklavenhandel breitete sich Schistosoma weiter aus.
Kategorien
NeuheitReihe
Autor / Autoren
Newill, Anneli
ISBN
9783941365025
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
ENGLBR
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
196
Verlag
Basilisken-Presse im Verlag Natur & Text
Reihenname
Acta Biohistorica
Reihenbandnummer
12
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten