In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Darwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül

Stadler, Christian Darwinistische Konkurrenz und ökonomisches Kalkül

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826045578

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 264

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-4557-8

Gewicht: 0.53 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
„Konkurrenz“ wird in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht nur durch Darwins Idee des Struggle for Existence, sondern auch durch (national-) ökonomische und philosophische Abhandlungen zu einem der zentralen Schlagworte. Gesellschaftliches Zusammenleben wird vermehrt über den Wettbewerbsgedanken definiert, der sich nicht mehr nur auf Unternehmungen oder allgemeiner den Markt beschränkt, sondern zusehends auf das Privatleben ausgedehnt wird und zu einem kalkulierenden Agieren des Einzelnen führt, wofür paradigmatisch der Kaufmannsroman der Jahrhundertmitte steht. Ausgehend von diesem theoretischen Rahmen wird an exemplarischen Romanen und Erzählungen von Wilhelm Raabe (Die Leute aus dem Walde, Der Hungerpastor, Der Schüdderump, Deutscher Mondschein, Fabian und Sebastian, Prinzessin Fisch) untersucht, wie und wo er an den Konkurrenzdiskurs anknüpft und welche Konsequenzen dies für sein realistisches Erzählen hat. Fokussiert wird dabei vor allem die aufgrund von Ökonomisierungstendenzen bedingte Problematisierung der bürgerlicher Gesellschaft, die von Raabe insbesondere in der mittleren Schaffensphase sowie im Spätwerk verstärkt unter darwinistischen Gesichtpunkten refl ektiert wird.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Stadler, Christian
ISBN
9783826045578
Erscheinungsdatum
30.04.2012
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
264
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Literaturwissenschaft
Reihenbandnummer
729
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Die Geschichte der Bundesdruckerei von 1763 bis heute.

Autor: Michael, Kamp

ISBN: 9783963950063

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
34,90 € * Gewicht 0.9 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten