In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Ansichsein der Natur in der Weltoffenheit bei Martin Heidegger

Seol, Min Das Ansichsein der Natur in der Weltoffenheit bei Martin Heidegger

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826054396

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 300

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-5439-6

Gewicht: 0.6 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Die vorliegende Arbeit beginnt mit der methodischen Frage, wie die Phänomenologie, zu deren Prinzip der Korrelationismus von Subjekt und Objekt, Bewusstsein und Gegenstand, Dasein und Sein gehört, von dem Ansichsein der Natur legitim sprechen kann. Dabei geht es einerseits um die Frage nach dem Realismus, und zwar dergestalt, auf welche Weise man die Unabhängigkeit der Natur vom Menschen gewährleisten kann. Diese Unabhängigkeit der Natur einzuräumen scheint trotz der bisherigen ungenügenden Erklärungsversuche im Rahmen der transzendentalen Phänomenologie prinzipiell nicht unausführbar zu sein. Andererseits geht es in der Frage darüber hinaus um die Aufgabe zur Überwindung derjenigen transzendentalen Philosophie, die aufgrund der transzendentalen Konstitutionsleistung des Subjekts das Sein der Natur setzt. Denn diese Seinssetzung verfehlt die sich verbergende Natur an sich. Somit ist eine neue Vorgehensweise erforderlich, die das An-sich-Bleiben der sich verbergenden Natur in der Weltoffenheit sichtbar machen kann. Der Verfasser der vorliegenden Arbeit geht von der Hypothese aus, dass die Denkentwicklungen Martin Heideggers, beginnend mit dem frühen Hauptwerk Sein und Zeit (1927), bis zu dem Kunstwerkaufsatz (1935 – 36), als Versuche zur Bearbeitung der erwähnten methodischen Frage gedeutet werden können. Der „Streit zwischen Welt und Erde“, ein Hauptthema des Kunstwerkaufsatzes, lässt sich in dieser Hinsicht als metaphysisches Spannungsverhältnis zwischen der alles erschließenden Welt und der sich verbergenden Natur erkennen.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Seol, Min
ISBN
9783826054396
Erscheinungsdatum
04.2014
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
Paperback
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
300
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata Philosophie
Reihenbandnummer
550
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835 – 1913

Autor: Peters, Oleg

ISBN: 9783867321693

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
70,00 € * Gewicht 3.39 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten