In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Das Gespräch mit dem Anderen
×

Ruchlak, Nicole Das Gespräch mit dem Anderen

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826026744

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 15,5 cm

Anzahl der Seiten: 282

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2674-4

* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Seit einigen Jahrzehnten ist ein wichtiger Bereich der kontinentalphilosophischen Debatte geprägt vom Denken der Differenz und dem Plädoyer für das Recht des Einzelnen auf seine Andersheit. Theorien, die diese Dimension der Differenz nicht respektieren, gelten demzufolge als nicht zeitgemäß. In diesem Kontext wird auch die philosophische Hermeneutik abgelehnt, deren zentrales Element der Begriff des Verstehens bildet. Sie ist dem Vorwurf ausgesetzt, das Unbegreifbare in ein allgemeines Begriffsschema einzuordnen und dadurch seiner ihm eigenen Singularität zu berauben. Dem-gegenüber vertritt die Autorin in der vorliegenden Untersuchung die These, daß die Hermeneutik die ethische Dimension des Anderen nicht negiert, sondern vielmehr affirmiert: Gerade die Achtung der radikalen Differenz erfordert Verstehenssuche und Verständigung, ebenso wie sich der hermeneutische Prozeß nur vollzieht, wenn er mit radikaler Differenz konfrontiert ist. Zur Entwicklung dieser These werden zwei scheinbar konträre philosophische Konzepte miteinander verknüpft: die Theorie von Hans-Georg Gadamer, der als Begründer der zeitgenössischen Hermeneutik gilt, und das Alteritätsdenken von Emmanuel Lévinas, der zu den bedeutendsten und eigenständigsten Ethikern des 20. Jahrhunderts zählt. Die Erweiterung des Gadamerschen Konzepts um die Ethik Lévinas’ führt zu einer Modifizierung der Hermeneutik, die eine denkbare Beschreibung für einen wichtigen Bereich des Soziallebens liefert.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Ruchlak, Nicole
ISBN
9783826026744
Erscheinungsdatum
05.04.2004
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23,5 x 15,5 cm
Anzahl der Seiten
282
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Reihenbandnummer
372
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten