In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Das Wagnis Tradition

Pannewick, Friederike Das Wagnis Tradition

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783895001857

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 336

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-89500-185-7

Gewicht: 0.697 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Was ist „Theater“, gibt es ein eigenes „arabisches“ Theater? Oder hat dieses Medium überall in der Welt dieselbe Bedeutung? Seit den sechziger Jahren wurden diese Fragen in der arabischen Kulturszene heiß diskutiert. Arabische Forscher und Theaterkünstler stellten sich gegen die international anerkannte These, in der arabischen Kultur habe es keine eingeständige Theatertradition gegeben. Man erforschte mittelalterliche Quellen bis hin zu europäischen Reiseberichten und fand eine ganze Reihe von Belegen für arabische Darstellungskünste, die mit dem klassischen europäischen Drama allerdings wenig zu tun haben. Doch sie enthalten Elemente, auf die viele avantgardistische Performancekünstler Europas seit den sechziger Jahren zurückgegriffen haben, um sich vom traditionellen Drama des Bürgertums abzugrenzen.Die Autorin ordnet die Debatte um arabische Theaterformen in den Bereich der Theatralitätsforschung ein. Seit einiger Zeit werden in den Theater- und Kulturwissenschaften neue Kriterien zum Verständnis zeitgenössischer Theaterformen erarbeitet. Theater wird hier als Ereignis gesehen, das zwischen Bühne und Publikum geschieht. Nicht ein literarischer Text steht im Mittelpunkt der Betrachtung, sondern die Kommunikation zwischen Schauspielern und Zuschauern, das heißt der Prozess der Theatralität.Mit diesen Kriterien lassen sich nicht nur avantgardistische Performances in Europa, sondern ebenso arabische Formen von Theatralität erfassen. In Europa experimentierten Theaterkünstler mit außereuopäischen Performanceformen, mit Ritualen, Tänzen und Maskenspielen; sie wollten damit die Vorgaben des konventionell aristotelischen Dramas ablegen. In der arabischen Welt wurden zunächst europäische Klassiker imitiert und für das arabische Publikum adaptiert. Im Zuge des erstarkenden Anti-Kolonialismus aber strebte man nach einer Distanzierung vom europäischen Drama, das als koloniale Überfremdung empfunden wurde. Seit den sechziger Jahren hat sich eine große Vorliebe entwickelt, mit arabischen Traditionen wie dem Geschichtenerzähler, dem Schattenspiel oder rituellen Darstellungen zu experimentieren und sie mit aktuellen Inhalten zu füllen. So kommt es, dass sich arabische und europäische Performancekünstler sozusagen auf halbem Wege trafen, jeder auf der Suche nach einem zeitgemäßen und publikumsnahen Verständnis von Theater.Doch auch in Singapur, Afrika, Lateinamerika oder China finden wir diese Tendenzen: Elemente aus verschiedenen Zeiten und Kulturen werden synkretisch verbunden und daraus neue, eigenständige Formen entwickelt. In einer globalen Situation zeitgenössischer Kunst hat sich eine künstlerische Sprache gebildet, die nationale der kulturelle Grenzen überwindet. Kultur kann in diesem Zusammenhang nicht mehr als eine in sich geschlossene Einheit verstanden werden, die von anderen solchen Einheiten klar abzugrenzen wäre. In der aktuellen Anthropologie ist seit einiger Zeit ein offener, dialogischer, oder genauer gesagt poly-logischer, Kulturbegriff in der Diskussion. Mit diesem neuen Begriff von Kultur werden wichtige Phänomene in der arabischen Theaterwelt seit den sechziger Jahren erst richtig verständlich. Theater ist ein kultureller Akt, der nicht isoliert zu betrachten ist, sondern in einem Prozess trans-kultureller Interaktionen entstanden und nur aus ihm heraus zu interpretieren ist.
Kategorien
Reihe
Autor / Autoren
Pannewick, Friederike
ISBN
9783895001857
Erscheinungsdatum
05.11.2000
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
336
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
Literaturen im Kontext. arabisch – persisch – türkisch
Reihenbandnummer
02
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Autor: Ullrich, Volker

ISBN: 9783406749858

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.533 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Ehrkonflikte von der Antike bis in die Gegenwart

ISBN: 9783795431297

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
39,95 € * Gewicht 0.88 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten