In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Der Angst begegnen - in der Musiktherapie

Der Angst begegnen - in der Musiktherapie

Verlag: Reichert, L

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783954900671

Produktsprache: Deutsch

Format: 24 x 17 cm

Anzahl der Seiten: 104

Verlag: Reichert, L

ArtNr.: 978-3-95490-067-1

Gewicht: 0.217 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Dem existenziellen Thema Angst und ihren Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten in der Musiktherapie widmet sich dieser Tagungsband der 22. musiktherapeutischen Fachtagung am Freien Musikzentrum München. Er beleuchtet zentrale klinische und methodische Fragestellungen der Thematik in verschiedenen Arbeitsfeldern auf dem Boden aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Dr. med. Gisela Bergenthal und Petra Hemmer-Torhorst stellen in ihrem Vortrag Angst und Angststörungen - psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsansätze häufige Angstphänomene von der gesunden, lebenswichtigen Angst bis zu Panik und schweren psychotischen Angstzuständen dar. Neurophysiologische Grundlagen der Angst, neue und bewährte psychiatrische und psychotherapeutische Behandlungsansätze werden aufgezeigt.Dr.phil.Alfred Walter erörtert vor einem tiefenpsychologischen Hintergrund die Ängste des Therapeuten vor dem Patienten, die sich – oft unbewusst - als angstvolle Erwartungen an den Patienten und den Verlauf der Therapie zeigen und eine erfahrungsoffene therapeutische Begegnung einschränken. Unter dem Schwerpunkt der erfahrungsnahen Reflexion der innerpsychischen Angstregulation des Therapeuten regt dieser Vortrag zu einem professionellen Umgang damit an.Prof. Dr. med. Thomas Stegemann: Nachtgespenster und Moorhexen im Gehirn – Anxiolyse und Musik. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den neurobiologischen und ntwicklungspsychologischen Grundlagen der Angst und mit den Möglichkeiten, die Musik und Musiktherapie bieten, Ängste zu reduzieren (Anxiolyse). Es wird dabei auch ein neurobiologisches Modell vorgestellt, das die stressreduzierende und entspannungsfördernde Wirkung von Musik erklärt. Dies wird an Praxisbeispielen mit Kindern und Jugendlichen konkretisiert. Wichtige Aspekte der musiktherapeutischen Praxis beschreibt Barbara Dettmer in ihren Darlegungen zu Komplextraumatisierung und Hypersensibilität: Pole in der Angstbehandlung. Eingebettet in ein theoretisches Grundgerüst werden anhand von Behandlungsbeispielen sowohl die Bedeutsamkeit der Diagnosestellung, die Vielfalt der Bewältigungsstrategien als auch die Veränderungsmöglichkeiten durch Musiktherapie gezeigt. Sabine Reimold fokussiert in ihrem Beitrag Angst in der Gruppen-Musiktherapie im klinischen Setting auf die Differenzierung und den therapeutischen Umgang mit den Herausforderungen und den damit verbundenen Ängsten, mit denen die Patienten im Verlauf des kreativen Prozesses konfrontiert werden: durch die Aufforderung zu improvisieren, durch die Dynamik des musikalischen Miteinander oder die Beschaffenheit und Klänge der Instrumente. Maria Becker thematisiert in ihren Ausführungen Musiktherapeutische Behandlung psychosenaher Ängste – eine Gratwanderung die Behandlung von Menschen, die unter großen Ängsten leiden, ohne diese zum zentralen Behandlungsauftrag zu machen. Sie rücken erst im Laufe der Therapie in den Behandlungsfokus. Eine psychoanalytisch orientierten Musiktherapie bietet hier besondere Chancen und ist zugleich eine Gratwanderung, da die Therapie ständig von Abbrüchen, Einbrüchen etc. bedroht ist, was in der therapeutischer Haltung und im Setting Berücksichtigung finden muss.
Kategorien
ReiheTagungen
ISBN
9783954900671
Erscheinungsdatum
02.03.2015
Produktsprache
Deutsch
Format
24 x 17 cm
Anzahl der Seiten
104
Verlag
Reichert, L
Publikationsort
Wiesbaden
Reihenname
freies musikzentrum münchen. Beiträge zur Musiktherapie
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten