In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Dorotheenstadt 1673-1708

Schachinger, Erika Die Dorotheenstadt 1673-1708

Verlag: Böhlau Köln

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783412106010

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 16 cm

Anzahl der Seiten: 138

Verlag: Böhlau Köln

ArtNr.: 978-3-412-10601-0

Gewicht: 0.39 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Das soeben aufgelegte Buch von Erika Schachinger behandelt im Rahmen der Berliner Stadtgeschichte die besonderen Probleme der Siedlung »Dorotheenstadt«. Sie entstand ab 1673 im Vorfeld der Festungsanlage, die bereits die Residenzstädte Berlin, Cölln und Friedrichswerder umfasste. Nach ihrer Gründerin, der Kurfürstin Dorothea, benannt, wurde die Siedlung bald mit der Festung verbunden. Die Schwierigkeiten der Verwaltung und der Magistratsbildung, die Auseinandersetzungen innerhalb des Magistrats und die Streitigkeiten der Einwohner untereinander und gegenüber dem Magistrat geben tiefe Einblicke in die sozialen Verhältnisse dieser neuen Stadt. Zugleich wird das Bemühen der Obrigkeit um eine Lösung der Probleme, das Bemühen um eine Befriedigung nach Recht und Gesetz aufgezeigt. Von entscheidender Bedeutung für die weitere Entwicklung der Dorotheenstadt war die Tatsache, dass dort – entgegen anderen Absichten – kein Armenhaus errichtet wurde. Stattdessen entstanden auf dem Gelände des aufgelassenen Schiffsbauhofes an der Spree Adelssitze, z. B. ab 1711/12 die Villa Kamecke nach Plänen von Andreas Schlüter. Heute steht auf dem Gartengrundstück dieses berühmten, im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäudes (Dorotheenstraße 80) ein zum Bundespresseamt (Dorotheenstraße 84) gehöriger Baukomplex.
Kategorien
OrteReihe
Autor / Autoren
Schachinger, Erika
ISBN
9783412106010
Erscheinungsdatum
11.2001
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
GB
Format
23,5 x 16 cm
Anzahl der Seiten
138
Verlag
Böhlau Köln
Publikationsort
Köln
Reihenname
Veröffentlichungen aus den Archiven Preussischer Kulturbesitz
Reihenbandnummer
Band 009
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Leben und Werk des Architekten und Baumeisters 1835 – 1913

Autor: Peters, Oleg

ISBN: 9783867321693

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
70,00 € * Gewicht 3.39 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Grundlagen und Didaktik

Autor: Stolze, Radegundis

ISBN: 9783732901227

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
49,80 € * Gewicht 0.545 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten