In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

Die Grenzen der Intentionalität
×

Staudigl, Michael Die Grenzen der Intentionalität

Verlag: Königshausen u. Neumann

Endgültig vergriffen. Bitte wenden Sie sich an ein Antiquariat, eine Bibliothek oder ein Archiv.

ISBN: 9783826025907

Produktsprache: Deutsch

Format: 23 x 15 cm

Anzahl der Seiten: 208

Verlag: Königshausen u. Neumann

ArtNr.: 978-3-8260-2590-7

Gewicht: 0.4 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen zum Status der Phänomenologie, wie sie gegenwärtig insbesondere im französischen Sprachraum stattfinden (M. Henry, J.-L. Marion), prüft die vorliegende Arbeit das Konzept der Intentionalität im Hinblick auf seine methodologische sowie ontologische Tragfähigkeit. Durch Analysen zentraler Begriffe (Zeit, Horizont, Transzendenz) wird gezeigt, daß die Struktur der Intentionalität auf einem überaus problematischen Konzept der Phänomenalität aufruht, das nicht weniger voraussetzt, als daß die Intentionalität sich selbst hervorbringt. Um diesen Paralogismus aufzulösen, untersucht die Arbeit in ihren Hauptteilen „Grenz-Phänomene“ (Urimpression, Passivität, Alterität, Leiblichkeit und Affektivität), die die phänomenologische Methode mit den immanenten Grenzen der Intentionalität konfrontieren. Im Anschluss an die Kritik Michel Henrys wird so eine Destruktion der Intentionalität in ihrer bislang unbefragten methodologischen Funktion möglich, wie eine Problematisierung der Selbst-Konstitution historischer Phänomenologie insgesamt. Positiv besehen führt dies auf das Projekt einer „materialen“ bzw. „praktischen“ Phänomenologie „subjektiven Lebens“, in der bereits bekannte Forschungsbereiche wie Kultur, Technik und subjektive Praxis in ein neues Licht treten.
Kategorien
PersonReihe
Autor / Autoren
Staudigl, Michael
ISBN
9783826025907
Erscheinungsdatum
30.05.2003
Produktsprache
Deutsch
Einbandart
kartoniert
Format
23 x 15 cm
Anzahl der Seiten
208
Verlag
Königshausen u. Neumann
Reihenname
Orbis phaenomenologicus
Reihenbandnummer
4
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten