In den letzten Tagen gab es wohl Probleme bei der Käuferregistrierung. Die Ursache war ein Problem bei einem Sicherungsmodul gegen Spam Angriffe.
Dieses sollte 
jetzt wieder behoben sein. Falls dennoch Probleme auftreten, sagen Sie uns bitte Bescheid.


Alle Bücher, die Sie bei uns erwerben, sind neu und druckfrisch. Lieferstatus hellgrün liegt bei uns im Regal; Zwischenverkauf ist jedoch möglich.


Sollten Titel in unserem Sortiment als «vergriffen» ausgewiesen sein, fragen Sie gerne bei uns nach.

Sofern möglich besorgen wir diese. - Einen antiquarischen Service bieten wir derzeit nicht an.

Die Publikationen des C. A. Starke Verlages finden Sie hier. Die Publikationen der EDITION digital finden Sie hier.
Das Vorbestelldatum "31.12.2069" bei einigen Büchern bedeutet folgendes: Das Buch wird zu einem unbekannten Datum vom Verlag nachgedruckt.

×
  • Die Naphtol-Chemie in Offenbach a.M.

Dietz, Andreas Die Naphtol-Chemie in Offenbach a.M.

Verlag: Hessisches Wirtschaftsarchiv

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen

ISBN: 9783981608946

Produktsprache: Deutsch

Format: 23,5 x 16,5 cm

Anzahl der Seiten: 77

Verlag: Hessisches Wirtschaftsarchiv

ArtNr.: 978-3-9816089-4-6

Gewicht: 0.256 kg
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Offenbach a.M. als Stadt der Lederwaren- und der Metallwarenindustrie ist nach wie vor im Gedächtnis vieler Bewohner präsent – die Tatsache jedoch, dass die Stadt auch ein bedeutender Chemiestandort war, ist weitgehend vergessen. 1842 gründete Ernst Sell, ein Schüler des berühmten Justus Liebig, die „Teerdestillation und Asphalt-Fabrik“. 1850 erwarb sie der Chemiker Karl Oehler und nahm 1860 – drei Jahre vor Gründung der Hoechst AG – als einer der ersten in Deutschland die Produktion von Anilinfarbstoffen auf. 1905 verkaufte Oehlers Sohn das Unternehmen an die Aktiengesellschaft Griesheim-Elektron und mit ihr wurde es 1925 Teil der I.G. Farbenindustrie AG. Nach der von den Besatzungsmächten verfügten Auflösung der I.G. Farbenindustrie AG 1945 wurde das Werk unter der Firmierung „Naphtol-Chemie Offenbach“ – wenn auch unter Aufsicht der US-Militärregierung – vorübergehend wieder selbständig, um dann 1953 im Rahmen der Neuordnung der westdeutschen chemischen Industrie in die Farbwerke Hoechst AG eingegliedert zu werden. Diese sieben Jahre der Unternehmensgeschichte, die Neuausrichtung und das vergebliche Ringen um die Beibehaltung der Selbständigkeit bilden den Schwerpunkt der Arbeit von Andreas Dietz. Sie stehen für eines der interessantesten Kapitel in der Geschichte der deutschen chemischen Industrie – eines Kapitels, das bislang noch nicht die ihm gebührende Beachtung gefunden hat.
Kategorien
NeuheitOrteReiheUnternehmen
Autor / Autoren
Dietz, Andreas
ISBN
9783981608946
Produktsprache
Deutsch
Format
23,5 x 16,5 cm
Anzahl der Seiten
77
Verlag
Hessisches Wirtschaftsarchiv
Publikationsort
Darmstadt
Reihenname
Beiträge zur hessischen Wirtschaftsgeschichte
Reihenbandnummer
12
Es liegen keine Kommentare zu diesem Artikel vor.

Autor: Jens, Walter

ISBN: 9783933022394

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
15,00 € * Gewicht 0.135 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Autor: Solanilla Demestre, Victòria

ISBN: 9783961760695

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
25,00 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Annäherungen an Gründe

Autor: Kolbe, Uwe

ISBN: 9783835324275

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
14,99 € * inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information

Neue Folge der Lebensläufe aus Franken

ISBN: 9783866527225

Lieferbar innerhalb 3-5 Werktagen
24,00 € * Gewicht 0.798 kg inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
mehr Information
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten